Full text: Leitfaden der Flugtechnik

286 
Motoren. 
Kurbeln in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sind; zwischen je 
zwei Zylindern sind die Kurbeln um 180° versetzt (Abb. 163). 
Die Aufeinanderfolge der Perioden geschieht in den einzelnen 
Zylindern nach dem Schema (Abb. 170): 
I. (1 Pfeil) IT. (2 Pfeile) 
Arbeitshub Verdichten 
Ausstoßen Arbeitshub 
Ansaugen Ausstoßen 
Verdichten Ansaugen 
IV. (4 Pfeile) 
Ausstoßen 
Ansaugen 
Verdichten 
Arbeitshub 
IT. (3 Pfeile) 
Ansaugen 
Verdichten 
Arbeitshub 
Ausstoßen 
ER 
Abb. 170 
Nach je 180° Kurbeldrehung findet Zündung statt, und zwar in 
der Reihenfolge der Zylinder I, II, IV, III, wie das abgewickelte Schau- 
bild der Zustandsänderung des Gemisches in den Kinzelzylindern er- 
sehen läßt. ab ist der Kolbenweg nach zwei Umdrehungen, bn der 
Kompressionsdruck und am der Höchstdruck. 
Berechnung der Leistung. 
Es bedeuten: 
Pm den mittleren Gasdruck auf den Kolben in kg/cm?, 
D den Zylinderdurchmesser in Zentimetern. 
H den Kolbenhub in Metern, 
H 
X = 7 das Verhältnis von Hub zum Zylinderdurchmesser, 
n den mechanischen Wirkungsgrad. 
Für einen Hub wird an mechanischer Arbeit verrichtet: 
A = — D?+ pm“ H mkg, 
; ea ; 2n 
bei n minutlichen Umdrehungen sind nur N) 
arbeitveırichtend, daher die Leistung 
— ZT Deep HZ 
L = — D*- pm‘ H- 7766 
Hübe in der Sekunde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.