Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Die Bestimmung der Nutzleistung. 
559 
Für 3000 m macht dies 
N = Ne 1,77. 
Für 5000 m Höhe macht dieser Wert N,’ = N, - 3,07, bei 6000 m 
Höhe sogar N, = N; 3,37 aus. 
Für das vorige Beispiel würden somit 20 - 1,77 = 35,4 PS nötig sein, 
zw. bei 5000 m Höhe 61.4 PS und bei 6000 m Höhe sosvar 664 PS. 
Q. Die Bestimmung der Nutzleistnng. 
Die Bestimmung der Leistung geschieht am Versuchsstande auf 
elektrischem Wege mittels einer geeichten Dynamo oder auf mechani- 
schem Wege mittels Pendelrahmens. 
Der elektrische Prüfstand besteht aus einer geeichten Brems- 
dynamo, die mit dem zu prüfenden Motor durch eine elastische Kupp- 
lung verbunden wird, und den nötigen elektrischen Hilfsapparaten, 
wie Schaltern, Widerständen und Reguliervorrichtungen, Durch den 
Nebenschlußregulator der Dynamo und durch verschiedene Belastungs- 
widerstände kann die Leistung bzw. die Umdrehungszahl des zu prüfen- 
den Motors geändert werden und so die Leistungskurve wie in Abb. 146 
aufgenommen werden. Nach Ablesung der Stromstärke und der 
Spannung des von der Dynamo erzeugten Stromes kann die Motor- 
nutzleistung bestimmt werden aus der Beziehung 
| Volt - Ampere 
Nutzleistung des Motors in PS = zu —— 
736° 
wenn % der Wirkungsgrad der Dynamo für die verschiedenen Be- 
lastungen durch Eichung festgelegt ist. Hat man Motoren verschie- 
dener Art zu prüfen, dann wird die Luftschraube von einem Elektro- 
motor in gleicher räumlicher Stellung vor dem zu prüfenden Motor 
und mit gleicher Umdrehungszahl angetrieben und das Drehmoment 
aus der elektrischen Arbeitsaufnahme gesucht. Wird der Elektro- 
motor als Wirbelstrombremse mit drehbarem Magnetgestell ausgebildet, 
so gestattet er die unmittelbare Abwägung des Drehmomentes. Dieses 
Verfahren hat sich als frei von solchen Fehlerquellen erwiesen, wie sie 
dem Prüfstand mit Pendelrahmen anhaften. 
Der Prüfstand mit Pendelrahmen besteht aus einem stark ge- 
bauten Rahmengestell, das den Motor aufnimmt und mit zwei 
hohlen Zapfen auf je einem Kugellauflager drehbar gelagert ist, 
Die Zapfen ruhen in Querböcken, die entweder fest auf dem 
Boden stehen oder aufgehängt sind. Zum Ausgleiche der ganzen 
Vorrichtung dient ein Gegengewicht. Die Achse des zu prüfenden 
Motors fällt genau mit der Längsachse der Rahmenzapfen zusammen 
und nimmt am Ende die Luftschraube auf, Wird nun der zu prüfende 
990%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.