Full text: Leitfaden der Flugtechnik

340 
Motoren, 
Motor und damit die Luftschraube in Betrieb gesetzt, so wird das 
zur Überwindung des Drehwiderstandes an der Schraube wirksame 
Drehmoment einen Rückdruck auf das pendelnde Rahmengestell 
des Motors übertragen. Ist die Schraube rechtsdrehend, dann wird 
der Pendelrahmen mit einem dem Schraubendrehmoment gleich großen 
Drehmoment entgegengesetzt nach links ausschlagen. Der Ausschlag 
zann als Druckwirkung auf eine Dezimalwage ermittelt werden oder 
am Hebelarm durch aufgehängte Gewichte gemessen werden. 
Bedeutet P die am Hebelarm p des Pendelrahmens wirksame 
Gegenkraft, z. B. gemessen durch die Dezimalwage, N, die effektive 
Leistung des Motors und n die minutliche Umdrehungszahl, so ist 
das erzeugte Drehmoment 
x 
P.p = 716,2 A mkg und daraus die Nutzleistung 
1 
N. = 7 Pepın. 
R. Schlußbemerkungen. 
Beim Aufbau des Motors und seiner Nebenapparate wird heute 
auf Verringerung des Luftwiderstandes Rücksicht genommen; die 
Konstruktion schmal gewählt, die äußere Form glatt gestaltet und 
Jie Hilfsorgane, Magnet, Öl- und Wasserpumpe nicht wie früher seit- 
lich, sondern oft hinter den Zylindern angeordnet. Der Motor wird, 
ähnlich wie im Automobilbau, in eine Haube eingeschlossen. 
Aus den vorstehenden Ausführungen ist die Mannigfaltigkeit der 
praktisch verfügbaren Motorgattungen zur Genüge hervorgegangen, 
Wir erwähnten feststehende, mit Ventilen versehene und ventil- 
lose Zylinder mit rotierender Kurbelwelle, rotierende Zylinder bei 
feststehender Kurbelwelle; es wurden im letzten Pariser Salon (der 
Ausstellungshalle für flugtechnische Neuerungen) Konstruktionen vor- 
geführt, bei denen die Kolben in einem ringförmigen Zylindergehäuse 
oszillieren und deren Bewegung mittels Hebelmechanismus auf die 
Kurbelwelle übertragen wird; bei 1000 Umdrehungen in der Minute 
140 mm Hub und 100 mm Durchmesser leistet der Motor 45 PS, und 
wiegt 145 kg. Beim Weißschen Motor befinden sich die Zylinder in 
hin- und hergehender Bewegung über den feststehenden Kolben, die 
Pleuelstangen‘ greifen einerseits an den Zylinderköpfen, . andererseits 
an der darüber liegenden Kurbelwelle an, Einlaß- und Auslaßventil 
sind im Kolbenkopfe untergebracht und zwangläufig gesteuert. 
Das Auftreten des Rotationsmotors Gnöme, Buchet usw., besonders 
des ersteren, der als 7-Zylinder-Sternmotor gebaut ist, wurde als das 
Morgenrot einer neuen Entwicklung gepriesen; die mit ihm erzielten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.