Full text: Leitfaden der Flugtechnik

Die Grenzen der erreichbaren Geschwindigkeit. 81 
Wiegt im ersten Falle der Motor für 1 PSca. 2 kg, so würde im zweiten 
Falle das Motorgewicht 972 kg machen, also eine tote Last von 972—60 
= 912 kg zu heben haben, abgesehen von den schwereren Ausrüstungs- 
‚eilen, dem kräftiger konstruierten Aufbau, dem größeren mitzuführenden 
Brennstoffgewicht,das solche großeLeistungen notwendig machen würden. 
Verfügt der Motor über inen Überschuß von 25 %, so kann aus 
der Abb. 52 für =— 1,33 der zugehörige Wert für — = 0,60 bzw. 
min 1 
1,40 entnommen werden, also die Geschwindigkeit 40 % nach oben und 
unten verändert werden; bei 80 km/std Normalgeschwindigkeit kann 
innerhalb der ziemlich weiten Grenzen 48 km/std bis 112 km/std die 
Fluggeschwindigkeit reguliert werden. 
Verfügt man bei 100 km/std Normalgeschwindigkeit über einen 
Überschuß von 50 % Motorleistung, Verhältnisse, wie sie heute nicht 
mehr vereinzelt angetroffen werden, dann ‚wird für = 1,5, 
mMıIn 
= 0,5 bzw. 1,6, so daß man in der Lage wäre, die Geschwindigkeit 
1 
bei scharfer Fahrt auf 1,6-100 = 160 km/std zu steigern und vor 
jem Landen auf 0,5 -100 = 50 km/std sinken zu lassen. 
Mit vı = 0,77 vo oder A = 1,3 erhält man aus Abb. 52 ein zu- 
1 
gehöriges Verhältnis — =— 1.15. d. h. zur Erlangung der Geschwindig- 
min 
keit des kleinsten Vortriebes muß der Motor gegenüber ‘seiner zum 
Fliegen nötigen kleinsten Leistung einen Überschuß von 15 % an 
Leistung aufweisen können. 
Selbstverständlich kann man sich die Geschwindigkeit des Fluges 
unaufhörlich vermehrt denken durch eine größere Leistung des Motors, 
soweit diese Vergrößerung mit dem Motorgewichte vereinbar ist; nach 
unten kann jedoch die Geschwindigkeit nur bis zu der Grenze sinken, 
an der noch ein Schweben in der Luft möglich ist. Unterhalb dieser 
Geschwindigkeit hilft die größte Motorleistung nichts. 
Eine Änderung der Geschwindigkeit läßt sich nicht nur durch 
Regulierung des Motors erzielen, indem seine Tourenzahl durch Drosse- 
lung des Gasgemisches bzw. durch Änderung des Gasgemisches eine 
andere wird, sondern auch durch Änderung des Neigungswinkels « 
der Tragflächen mit der Horizontalen. Für größer werdende Winkel 
wird v kleiner werden und umgekehrt, 
Der Wert der großen Eigengeschwindigkeit des Flugzeugs liegt in 
der größeren Sicherheit des Fluges gegenüber der Wetterlage, in dem 
zrößeren Wirkungsbereiche und nicht zuletzt in der erhöhten Stabilität. 
Huppert, Flugtechnik. 
V
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.