ı die
aiger
liese
+ähr-
ı ab-
lassi-
erbe
irker
erer-
ATer-
die
chen
Vor-
ran
im
urch
:reits
male
Auf-
1atte
er
aner
und
auf-
INS
sten
der
a1
Sus-
ıber-
In
crtum
Ssen
n den
eßlich
e sich
[eist
.chule
ahlich
Geschichtlicher Rückblick. . 81
Unter den Gymnasiasten, die von diesem Gefühle am stärksten
ergriffen waren, hatte sich um die Mitte der 70er Jahre einer be-
unden, dem es bestimmt war, durch seine Persönlichkeit wie durch
seine Lebensstellung einen entscheidenden Einfluß auf die innere und
äußere Gestaltung des deutschen Lebens zu gewinnen. Es war Prinz
Wilhelm, der nachmalige Kaiser Wilhelm II. Als er in verhältnis-
mäßig jungen Jahren zum Thron berufen wurde, war das Bewußtsein
des unnatürlichen und unersprießlichen Gegensatzes zwischen Schule
und Leben, unter dem er als Schüler gelitten hatte, noch lebendig
in ihm, und indem er seine persönliche Erfahrung vom Standpunkt
des Herrschers aus für die Allgemeinheit zu verwerten unternahm,
faßte er den Entschluß, den Geist, der auf den höheren Schulen
Preußens herrschte, gründlich zu verändern. Nachdem bereits im
Laufe des Jahres 1890 zwei Kabinettsordres die Reform angebahnt
hatten, wurde gegen Ende dieses Jahres eine Konferenz namhafter
Schulmänner und Unterrichtsbeamter — einige Universitätslehrer und
Geistliche waren ebenfalls hinzugezogen — vom Kultusminister von
Goßler zusammenberufen und bei der Eröffnung dieser „Dezember-
konferenz‘“ erschien der Kaiser selbst, um die Beratung mit einer
Rede zu eröffnen, in der er seine persönliche Willensmeinung kund-
gab. Diese Rede ist ein geschichtliches Ereignis; sie bezeichnet einen
Wendepunkt in der Entwicklung des deutschen Bildungswesens. Das
bedeutungsvollste war, daß der Kaiser sich schroff und entschieden
gegen den Geist des humanistischen Gymnasiums wandte, dem er
vorhielt, das er seit dem Jahre 1870 stehen geblieben sei und nicht
dazu geholfen habe, die große nationale Entwicklung weiterzuführen.
Die Idee der formalen Bildung im alten Sinne des Wortes lehnte der
kaiserliche Redner ausdrücklich ab. „Wenn man sich mit einem der
Herren (die das Gymnasium vertreten) unterhält und ihm klar zu
machen versucht, daß der junge Mensch doch einigermaßen praktisch
ür das Leben und seine Fragen vorgebildet werden sollte, dann wird
immer gesagt, das sei nicht Aufgabe der Schule, Hauptsache sei
Gymnastik des Geistes, und wenn diese Gymnastik des Geistes ordent-
ich getrieben würde, so wäre der junge Mann imstande, mit seiner
Gymnastik alles für das Leben Notwendige zu leisten. Ich glaube,
daß nach diesem Gesichtspunkt nicht mehr verfahren werden kann.“
Und ebenso entschieden wandte er sich gegen den Inhalt der bis-
herigen gymnasialen Bildung. „Wir sollen nationale junge Deutsche
erziehen und nicht junge Griechen und Römer, wir müssen von der
Basis abgehen, die Jahrhunderte lang bestanden hat.“ „Statt des
Das Unterrichtswesen im Deutschen Reich. IL
a”