den
men
‚sen
die
den
nete
der
ahr-
5ßte
daß
ıN-
dem
ıgen
alle
ı1m-
Be-
der
Ärd-
eren
chen
be-
sah
gen
kam
‚chaft
rtrug
3 der
Ge-
stufen
n der
chen-
ainen
+ für
war.
Die einzelnen Unterrichtsfächer.
147
daß es keine fachmäßig ausgebildeten. Lehrer der Erdkunde gab.
Ähnlich wie in den neueren Sprachen hat man erst seit 1870 ange-
:angen, ordentliche Universitätsprofessuren für Geographie einzurichten,
ınd erst seit 1887 ist die Erdkunde im Oberlehrerexamen als selb-
ständiges Prüfungsfach anerkannt und damit auch dem Nichthistoriker
lie Möglichkeit gegeben, sich die Befähigung für diesen Unterricht
Jurch eine nach sachlichen Bedürfnissen geordnete Vorbildung zu er-
werben. Allein die geringe Stundenzahl, die dem Fache durchweg
zugewiesen ist, hat es bisher meist verhindert, daß diese Vorbildung
araktisch zur Geltung kam. Tatsächlich ist es, auf den dreisprachigen
Anstalten wenigstens, wesentlich beim alten geblieben, und zumeist
arteilen vor wie nach nur Historiker den Geographieunterricht.,
Der modernen Entwicklung der Geographie zu einer Natur-
wissenschaft, oder richtiger zu einem durch besondere Gesichtspunkte
zusammengehaltenen Komplexe naturwissenschaftlicher Forschungen,
sind also unsere höheren Lehranstalten im allgemeinen nicht gefolgt;
auch der Verkehrs-Geographie ist nur ein beschränkter Raum zuge-
wiesen. Sachlich zu rechtfertigen ist das nicht mehr, nachdem unser
Schulwesen die formalistische Zielsetzung des neuhumanistischen Bil-
dungsideals aufgegeben hat. Aber begreiflich ist es immerhin, einmal
aus dem Stande der Wissenschaft selbst, die über die Registrierung
von Tatsachen hinaus bis jetzt verhältnismäßig wenig feste Ergeb-
nisse aufweist und jedenfalls eben erst begonnen hat, ihre Kausal-
erklärungen dem Bereich der subjektiven Hypothese zu entziehen und
auf das Gebiet sicherer methodischer Forschungen neu zu gründen.
Und auch das darf man nicht verschweigen, daß aus den geographi-
schen Fachkreisen zwar eine Reihe vorzüglicher Anschauungsmittel
hervorgegangen ist, aber trotz mancher theoretischer Bemühungen
hervorragender Gelehrter doch wenig wirklich brauchbare Ansätze
zu einer praktisch durchführbaren Zielsetzung und einer entsprechenden
Lehrmethode. Die Ansprüche, die dort erhoben werden, schießen
vielfach weit über das mögliche und wünschenswerte Ziel hinaus.
Sie verlangen zu viel Einprägung von Gedächtnisstoff und vor allem
aine Grundlegung der physischen Geographie, wie sie wiederum nur
durch eine erhebliche Erweiterung des naturwissenschaftlichen Unter-
richts erreichbar wäre. Allerdings stellt sich auch den gerechtfertigten
Ansprüchen bis jetzt ein Hindernis entgegen. Die naturwissenschaft-
liche Erdkunde mit den zahllosen mathematischen, physikalischen und
>hemischen Anschauungen, die sie voraussetzt, kann mit Erfolg nur
auf der oberen Stufe gelehrt werden, während die untersten und die
4 Cv