228 Die deutschen Kadettenkorps.
Zöglinge im preußischen Kadettenkorps aufgehoben worden; in die Räume von zweien
derselben, des Kadettenkorps zu Cassel und desijenigen zu Hannover, wurden Königlich
Preußische Kriegsschulen gelegt.
Die Zivillehrer des Kadettenkorps sind in Preußen und Sachsen Reichsbeamte, in
Bayern königliche Beamte, deren Personalien von der königlichen Unterrichtsverwaltung
lerart verwaltet werden, daß zwischen dem Kadettenkorps und den höheren Zivilanstalten
“ehreraustausch durch Versetzung möglich bleibt.
I. Das Königlich Preußische Kadettenkorps.“)
Nachdem von 1686 bis 1719 an verschiedenen Orten der Mon-
archie Kadettenkompagnien und Kadettenakademien, zum Teil nach
“anzösischem Vorbilde, bestanden hatten, gestalteten sich im Laufe
des 18. Jahrhunderts mehrere Kadettenhäuser annähernd im heutigen
Sinne des Wortes, unter denen das Berliner Haus von 1717 an bei
weitem die erste Stelle einnimmt; andere Anstalten bestanden zu
Stolp (von 1769 an), zu Potsdam (von 1724 an), zu Culm (von 1776
an; vgl. Breysig, das Königliche Kadettenhaus zu Culm 1776—1876.
Culm 1876) und zu Kalisch (1793—1806). Die Neugestaltung des
preußischen Militärbildungswesens nach 1807 führte u. a. zur Auf-
'ösung des Stolper Hauses und bereitete die Grundlinien der jetzigen
Verfassung des Kadettenkorps vor; im Studienplane vom Jahre 1818
arscheinen die damals noch bestehenden Anstalten, die Berliner, Pots-
damer und Culmer, „zu einem Ganzen vereinigt“.
Das Kadettenkorps ist zur Zeit folgendermaßen gegliedert: 8 Vor-
anstalten (Cöslin, aus der 1776 gegründeten Anstalt zu Culm hervor-
zegangen 1890, Potsdam 1724 bzw. 1769, Wahlstatt 1838, Bensberg 1840,
51ön und Oranienstein 1868, Karlsruhe 1892, Naumburg 1900) führen die
ıicht vor dem 10. Lebensjahre eintretenden Zöglinge von VI bis ON
ainschließlich: nur für überalterte Kadetten bestehen 2 Obertertien
*) Vgl. im allgemeinen Vv. Crousaz, Geschichte des Königlich Preußischen
Kadettenkorps. Mit 6 Abbildungen in Farbendruck und 7 Holzschnitten, Berlin 1857;
v. Scharfenort, Das Königlich Preußische Kadettenkorps 1859 bis 1892 unter den
Kaisern und Königen Wilhelm I., Friedrich IIL, Wilhelm II. Auf Veranlassung des
königlichen Kommandos bearbeitet. Mit 5 Tafeln in Steindruck. Berlin 1892, E. S.
Mittler & Sohn: Bösser, Erziehung und Unterricht im Königlich Preußischen Kadetten-
korps. Berlin 1895, Mittler & Sohn. Über einzelne Anstalten vgl. noch: v. Pelet-Nar-
bonne, Die Haupt-Kadettenanstalt zu Lichterfelde bei Berlin. Beiheft 7 zum Militär-
Wochenblatt 1878; I. Herrig, Die Haupt-Kadettenanstalt zu Lichterfelde. Nebst 2
lithographischen Tafeln. Berlin 1878, Enslin; Neuber, Zum 25. Jahrestage der Über-
siedelung der Haupt-Kadettenanstalt nach Groß-Lichterfelde. Sonderabdruck aus dem
Hohenzollernjahrbuch 1903; F. Lindner, Wahlstatt und sein Kadettenhaus, Zum
50 jährigen Stiftungsfeste bearbeitet. Berlin 1888, Mittler & Sohn; E. Neubourg, Bens-
berg und sein Kadettenhaus. Zum 50 jährigen Stiftungsfeste zusammengestellt. Mit 1 Ab-
bildung in Lichtdruck. Ebenda 1890; Hecht, Festrede zur Einweihung des neuen
Lehrgebäudes in Oranienstein am 8. August 1902. Diez a. L., 1902, G. Günther.