Full text: Die höheren Lehranstalten und das Mädchenschulwesen im Deutschen Reich (2. Band)

‚e1- 
tto 
ım 
rd, 
1 = 
an 
vel 
der 
°h- 
\N- 
A11- 
in- 
ıhe 
NS 
nte 
ien 
ar- 
nf 
an. 
A7- 
.re 
ne 
‚11 
„US 
—- 
An, 
m 
1er 
all 
nn 
zen 
STE 
ien 
Ale 
Zen. 
‚el, 
en, 
hte 
ng. 
16 
Der gegenwärtige Stand des Mädchenschulwesens in Deutschland. 319 
2. Mittelstufe (VI—IV): Reichliche Übungen im sinngemäßen Lesen; KEr- 
schließung des Lesestückes durch Zergliederung, Zusammenfassung und Wiedergabe des 
'nhalts. 
Rechtschreibe- und Interpunktionsübungen in wöchentlichen Diktaten in der Klasse. 
— Schriftliche Wiedergabe prosaischer Lesestücke erzählenden Inhalts in allmählich ge- 
steigerter Selbständigkeit des Ausdrucks und der Darstellung; in der Klasse freie Nieder- 
schriften von Erlebtem, Gesehenem, Erfahrenem in kurzer, möglichst zwangloser Fassung. 
— Im Anschluß an typische Beispiele elementare Belehrungen über die Unterscheidung 
der starken und schwachen Flexion, den einfachen, erweiterten und zusammengesetzten 
Satz und das Wichtigste aus der Wortbildungslehre, Diese grammatischen Belehrungen 
inden gelegentlich der Lesestunde an geeigneten Prosastücken und Beispielen statt: ein 
Leitfaden ist nicht erforderlich. 
Fleißige Übung im Wiedererzählen. Erlernung und Vortrag einer Auswahl von 
xedichten nach einem für die Schule festzusetzenden Kanon mit kurzen Notizen über die 
Verfasser. 
3. Oberstufe (III—I): Der Lesestoff in Klasse III ist vorzugsweise dem Gebiet 
der deutschen Sage (Nibelungen, Gudrun), Uhlands Gedichten, den Freiheitssängern und 
der deutschen Kulturgeschichte mit Berücksichtigung des Frauenlebens zu entnehmen. 
Elementare Belehrungen über poetische und Stilformen nur, soweit sie zur Er- 
läuterung des Gelesenen erforderlich sind. . 
Die Klassen II und I benutzen in der Regel kein Lesebuch mehr. Klasse II 
jest geeignete Abschnitte aus einer guten metrischen Übersetzung der Odyssee nach 
einer Schulausgabe. Schillersche Balladen und ein Drama Schillers; ein anderes als 
Privatlektüre. 
Klasse I liest neben einer reichlichen Auswahl (Goethischer, Schillerscher und 
Uhlandscher Gedichte abwechselnd Hermann und Dorothea oder Iphigenie von Goethe; 
als Privatlektüre die andere der beiden genannten Dichtungen Goethes, Lessings Minna von 
Barnhelm und ausgewählte Abschnitte von Dichtung und Wahrheit nach einer Schulausgabe, 
Die Aufsätze beschränken sich auch auf der Oberstufe auf freiere Wiedergaben aus 
dem Gebiete des Lehrstoffes und des der Schülerin vertrauten Lebens. In jedem Viertel- 
jahr ein Klassenaufsatz. Der Umfang aller Aufsätze sei mäßig, ihr Inhalt auch anderen 
Gebieten als dem des deutschen Unterrichts entnommen (Geschichte, Erdkunde, Natur- 
wissenschaften). Aufgaben, welche zu ästhetischen oder moralisierenden Auslassungen 
verführen könnten, sind nicht zu wählen. Es emphehlt sich, statt der Aufsätze zuweilen 
vorbereitete Übersetzungen aus den Fremdsprachen anfertigen zu lassen. 
Eine zusammenhängende Darstellung des Entwicklungsganges der deutschen 
Dichtung, auch nur der des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts ist ausgeschlossen; 
eingehendere Nachrichten sind in Klasse I zu geben von dem Leben und Dichten 
Lessings, Schillers, Goethes und Uhlands; Klopstock und Herder im Anschluß an Lessing 
und Goethe, soweit ihre Kenntnis für deren Verständnis notwendig ist. Der Zusammen- 
hang mit der politischen (Geschichte und der allgemeinen Kultur der Zeit ist überall zum 
Bewußtsein zu bringen, das Gebotene durch Mitteilung von Briefen, durch Bilder u. ä. 
möglichst anschaulich zu gestalten. 
Was der Schülerin von der epischen Dichtung des Mittelalters zu wissen nötig ist, 
örfahre sie gelegentlich der Besprechungen der Nibelungen und der Gudrun. + Walther 
von der Vogelweide schließe sich an die Behandlung der deutschen Kaiserzeit und des 
deutschen Frauenlebens im Mittelalter; Luthers Bedeutung für das geistige Leben unseres 
Volkes hat der evangelische Religions- und der (jeschichtsunterricht darzulegen; Hans 
Sachs und das Volkslied sind mit der Behandlung von (Goethes Jugend zu verbinden. 
Die gleiche Aufgabe, nämlich die Darstellung der einzelnen Er- 
scheinungen in ihrem kulturgeschichtlichen Zusammenhange und in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.