ERSTER ABSCHNITT.
Geschichtlicher Rückblick.
Die Entwicklung unserer höheren Schule hat sich im Streite zweier
yegensätzlicher Richtungen vollzogen: das ganze 19. Jahrhundert hin-
durch sehen wir auf der einen Seite das exklusive und aristokratische
Prinzip der historischen Bildung, auf der anderen das praktische und
allgemeine Bedürfnis nach Erkenntnis der Natur-und der Gegenwart
ım die Schule ringen. Dieser Gegensatz hat, wie man sofort bemerkt,
eine äußere und eine innere Seite. Äußerlich sind es die sozialen
Gesichtspunkte, das Verhältnis der Schule zu den verschiedenen
Klassen des Volkes und der Gesellschaft, zu ihren Ansprüchen und
Bedürfnissen, kurz Fragen der sogenannten Schulpolitik, um die es sich
handelt, und was durch sie bestimmt wird, ist im wesentlichen die
iußere Organisation des Schulwesens. Mit ihnen aber verflechten sich
die Fragen und Gegensätze, die sich um den Inhalt und die Form
der Bildung selbst bewegen, ideale und pädagogische Interessen, aus
deren Streit und Versöhnung die innere Eigenart des Unterrichtswesens
hervorgeht: Ziele und Methoden, Lehrpläne und Lehraufgaben. Jene
iußere Entwicklung ist in der ersten Abteilung dieses Buches zur Dar-
stellung gebracht. Unsere Aufgabe ist es nunmehr, die innere Gestaltung
des Unterrichtswesens im ganzen und im einzelnen zu veranschaulichen.
Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte desselben soll uns zunächst
zeigen, auf welche Weise jene wissenschaftlichen und pädagogischen
Mächte nacheinander in die Entwicklung eingegriffen haben: hieraus
wird am leichtesten das Verständnis für das heute Bestehende hervor-
zehen ®).
Bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts unterschied sich
*) Zu der folgenden geschichtlichen Übersicht vergleiche Fr. Paulsen, Geschichte des
zelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten. 2. Aufl. Bd. II.
Leipzig 1897; und Conr. Rethwisch, Deutschlands höheres Schulwesen im neunzehnten
Jahrhundert. Geschichtlicher Überblick im Auftrage des Königl. Preußischen Ministeriums
ler Unterrichts- usw. Angelegenheiten. Berlin 1893.