Full text: Grundzüge für den Bau und Betrieb der Lokal-Eisenbahnen

„1 
reichen 
; Taten. 
ACNDet. 
D. Signalwesen. 
8. 117. 
"air 
ATZE 
Stan) 
OUEN 
DEM, 
VERICD, 
uf pr 
Bei Anwendung von Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 20 km 
i. d. St. ist die Einführung einer telegraphischen Verständigung 
zwischen den Stationen, mindestens aber eine Fernsprech-Einrich- 
tung zu empfehlen. 
Verständigung 
zwischen den 
Stationen. 
$. 118. 
Sofern Bahnbewachung angeordnet ist, sollen folgende Signale Bahnsignale. 
gegeben werden können: 
1, die Bahn ist fahrbar; 
2. der Zug soll langsam fahren; 
3. der Zug soll halten. 
VAN 
er nl)» 
an alt 
TAN. 
van}. 
8. 119. 
(1) Weichensignale sind nicht erforderlich, 
(2) Der jedesmalige Stand beweglicher Brücken soll durch ein mit 
der Brücke selbst in Verbindung stehendes Signal kenntlich 
yemacht werden, 
Signale an 
Weichen und 
beweglichen 
Brücken. 
8, 120. 
)amDt- 
ar Mu 
x innere 
ya he? 
af) If 
(1) Vom Zuge aus sollen folgende Signale gegeben werden können: 
1. ein Sonderzug folgt nach; 
2. ein Sonderzug kommt in entgegengesetzter Richtung. 
(2) Jeder in der Dunkelheit fahrende Zug soll vorn mindestens 
eine in der Richtung der Fahrt heilleuchtende Laterne, am Schlusse 
mindestens ein nach hinten roth leuchtendes Laternensignal führen, 
Draisinen und Wagen sollen auf freier Bahn in der Dunkelheit 
ebenfalls beleuchtet sein. 
Zugsignale. 
8. 121. 
Die Zugbeamten müssen folgende Signale geben können: 
ja 
Hr 
Der Lokomotivführer: 
1. das Signal: „Achtung“; 
2. » „Bremsen anziehen“; 
3 oe » „Bremsen lösen“,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.