2. Lehrkräfte.
Ich sprach eben von der Persönlichkeit der Lehrer, der Lehr-
kräfte, als der richtigen Wegweiser zum Ziel. Auch ihrer sind mehr
berufen als auserwählt. Lehrer und Freunde zugleich sollen sie der
Jugend sein und keine Schulmeister! Der schlechteste Lehrer aber ist sicher
derjenige, welcher. sich als Beamter fühlt. Dies soll keineswegs eine
Verkleinerung irgend eines. Beamtenstandes bedeuten, es soll nur einen
wesentlichen Unterschied zwischen zwei Begabungseinrichtungen fest-
stellen und davor warnen, von Lehrern mehr als das Allernotwendigste
an Verwaltungsarbeit zu fordern. Leider bekommen bei Differenzen
zwischen Lehrern jene Beamtenlehrer von der Behörde meistens Recht;
ihre bureaukratische Korrektheit ist eben unantastbar. — Persönlichkeiten
von tiefer Bildung, Begeisterungsfähigkeit und innerer Anteilnahme brau-
chen wir als Lehrer technischer Schulen. Stete Berührung mit der Praxis,
mit dem wirklichen Leben muss ihnen dringendstes Bedürfnis sein, ein
Bedürfnis, dem der Staat entgegenkommen müsste, mehr als es teilweise
geschieht. ;
Näheres über diese grundsätzlich wichtige Frage vergl. Anlage 1.
3. Unterrichtsmethoden.
Auch unsere technischen Unterrichtsmethoden sind mannig-
facher Entwicklung fähig. Ich begrüsse das sich hiebei neuerdings
geltend machende Interesse der Lernenden. So haben mich Studierende
der Stuttgarter Hochschule gebeten, vor ihnen einen Vortrag über Hoch-
schulpädagogik zu ‘halten, ein Gebiet, vor dem selbst manche Hochschul-
lehrer eine eigenartige Abneigung besitzen.*) Die Studierenden glaubten
auf diese Weise ihrerseits an Verständnis für den Unterrichtsbetrieb zu
gewinnen, und ihn besser ausnützen zu können.
Unaufhaltsam schreitet die technische Entwicklung ‚fort, immer neue
Gebiete eröffnen sich, immer weiträumiger, tiefer werden die bestehenden
ınd immer schwerer wird ihre Vermittlung für Lehrer und Schüler. Immer
weniger Zeit steht uns für den einzelnen Gegenstand zur Verfügung,
immer intensiver muss der Unterricht werden. Ich bitte mich
nicht falsch zu verstehen: ein presseartiger Lehrbetrieb taugt mindestens
für die Allgemeinheit nichts. Studieren heisst nicht büffeln, sondern sich
vertiefen, ein Gebiet kritisch nach allen Seiten wenden und betrachten,
bis es zum persönlichen geistigen Eigentum geworden ist. Darum fordert
man heute mit Recht für den Unterricht weniger‘ Vorträge aber mehr
Uebungen, gemeinsame Besprechungen und Diskussionen des Lehrstoffs,
sei es anschliessend an den Vortrag, sei es für Reifere in besonderen
Seminarien.
Gerade mit dem Seminarbetrieb habe ich ausserordentlich gute
Erfahrungen gemacht und stelle heute meine Lehrgebiete statt wie früher
*) Sie scheint mir ebenso unberechtigt zu sein, als wenn der Künstler es ab-
lehnen wollte sich systematische Klarheit über die Mittel und Wirkungen seiner Kunst
zu verschaffen.
in Vi
sprec
gehe)
gerip
WEesE
auf «
kräft
Uebe
Ordi
Instr
vero
schä
aller
Dar:
die
kle
mel
Moc
zahı
sam
Zeit
Es
den
heu
bes!
neu
des
nöt
runı
in $
wes
kan
mus
ver!
heit
Ein
gro
Sch
der
der
eın