151
whdäXs I...
In Fijt
drn
Auen Ge
6
INhbaben
5
J
J
* 2*
Nüungß shu
ng
Vᷣ
dadhrch
äde
*
R
naed.
eh
44
JTIä
Ann der
—
RX
ne Ipder
I«
senn
* en
7X!?
u
——
2
να
—2
7
—
—VV
keit soll nun der Koͤrper in dem Zeittheilchen du den
Raum 4 beschreiben. Es muß also dieses Zeittheilchen
sich verhalten zu 7 oder einer Sekunde, wie das
Element des Raums 4 x zuc, dem Raume der in einer
Sekunde mit eben der Geschwindigkeit zuruͤckgelegt wer⸗
den konnte ; das heistt: es i . Und dieser
Gleichung bediene ich mich immer um die Gleichung fuͤr
die Zeit zu bestimmen, so bald aus dem Gesetze der
—V ist.
Ich glaube durch diese kurze Uebersicht der allgemeinen
Theorie der beschleunigenden Kraͤfte meine Leser hinlaͤng⸗
lich zur Aufloͤsung einer Aufgabe vorbercitet zu haben,
die zusammengesetzter ist als alle andere, an welchen sich
der Fleiß der Mathematiker unsers Jahrhunderts bis
hieher geuͤbt hat. Auf unsern Fall angewandt nimmt
nun die allgemeine Theorie eine besondere Wendung.
Die specifische Leichtigkeit der aerostatischen Kugel auf
dem Horizonte ist N— 1; Nist hier ein Bruch, dessen
Nenner das ganze Gewicht der Kugel selbst mit ihrer
innern Luft, und der Zaͤhler das Gewicht der atmosphaͤ⸗
rischen Luft vorstellt, die mit der Kugel gleiches Volumen
hat. Und auf der Hoͤhe x, wo die Barometerhoͤhe ist,
wird die specifische Leichtigkeit unserer Kugel — — 1.
Sie wird also dort voͤllig verschwinden, wo g 2
K 4