Full text: Elektrische Zündung, Licht und Anlasser der Kraftfahrzeuge

Die kombinierten Maschinen. 
Aus dem Bestreben heraus, die elektrischen Zusatzmaschinen des Ver- 
brennungsmotors zu vereinfachen, Antriebe zu sparen und den Einbau har- 
monisch zu gestalten, sind die sogenannten kombinierten Maschinen ent- 
standen, welche Gruppen von den drei wesensgleichen Maschinen wie Zünd- 
Stromerzeuger, Anlasser und Lichtmaschinen in sich vereinigen. Folgende 
Kombinationen lassen sich ausführen: 
t. Anlasser und Lichtmaschine, 
2. Lichtmaschine und Zündstromerzeuger, ; , 
3. Anlasser, Lichtmaschine und Zündstromerzeuger. a 
1. Anlasser und Lichtmaschine. 
Jede elektrische Maschine läßt sich in ihrer Wirkungsweise umkehren. 
So kann ein Elektromotor auch als Stromerzeuger arbeiten und umgekehrt. 
Es fragt sich nur, inwieweit beide Arbeitsweisen den ‚gestellten Anforde- 
rungen genügen. Wie erwähnt wurde, eignet sich zum Anlasser vor allen 
Dingen der Serienmotor. Wie verhält sich nun dieser, wenn er plötzlich vom 
Motorbetrieb in den Generatorbetrieb übergeführt wird? Wenn er als Gene- 
rator in derselben Drehrichtung weiterarbeitet, wie als Motor, so wird in ihm 
eine elektromotorische Kraft erzeugt, welche seinen Strom in umgekehrter 
Richtung durch den Anker und die Feldwicklung schickt. Der remanente 
Magnetismus wird daher ausgelöscht und die Maschine wird spannungslos. Um 
ihn als Generator wirksam zu machen, muß daher eine solche Umschaltung 
vorgenommen werden, daß der Strom im Anker in umgekehrter Richtung 
wie beim Motorbetrieb fließt, aber in der Magnetwicklung seine Richtung 
beibehält. Diese Umschaltung allein genügt jedoch praktisch nicht. Die 
Motorfeldwicklung mit ihrer geringen Windungszahl bei großem Querschnitt 
ist nämlich für den Generatorbetrieb mit dem 10—15 mal so kleinen Lade- 
strom ungeeignet, da sie nicht die für die Erregung erforderliche Ampere- 
windungszahl besitzt. Es muß eine dünndrähtige Wicklung mit hoher 
Windungszahl als Feldwicklung an Stelle der vorigen treten. Abgesehen 
davon, ist die Serienmaschine für das Zusammenarbeiten mit der Akku- 
mulatorenbatterie auch nicht geeignet. Bleibt nämlich der Ladeschalter 
aus irgend einem Grunde kleben, wenn die Spannung der Maschine unter 
die der Batterie gesunken ist, so fließt durch die Magnetwicklung in um- 
gekehrter Richtung Strom, der die Magnetpole umpolarisiert. Die elektro- 
motorische Kraft der Maschine und der Batterie sind dann hintereinander- 
geschaltet und treiben einen solchen starken Strom durch die Wicklungen, 
daß diese leicht durchbrennen können. 
Die Nebenschlußmaschine verhält sich bei einer Umkehr der Arbeits- 
weise günstiger. Wird sie vom Motorbetrieb in gleicher Richtung als Generator 
nn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.