Full text: Elektrische Zündung, Licht und Anlasser der Kraftfahrzeuge

deten Kerzenstärke und Voltzahl angepaßt wird. Der Abblender der Fa. 
Lucas, der auf diesem Prinzip beruht, gestattet noch ein allmähliches 
Einschalten des Widerstandes, wodurch das Auge Gelegenheit finden soll, 
sich dem neuen Beleuchtungszustand allmählich anzupassen. 
2. Das Hintereinanderschalten der Hauptschein- 
werfer, die vorher in Parallelschaltung mit 12 Volt oder 6 Spannung 
gebrannt haben. Diese Methode erfordert 
eine doppelte Leitungsführung an die 
Scheinwerferbirnen. 
3. Das Verschieben oder Aus- 
schwenken der Birne aus dem 
Brennpunkt des Scheinwerferspiegels 
mittels Bowdenzug. 
4. Das Verdrehen oder Neigen 
des Scheinwerferspiegels 
mittels Bowdenzug oder Elektromagnet. 
5. Das Überschieben einer 
Kalotte, welche am Umfang Öff- 
nungen hat, über die mit Spiegelring ver- 
sehene Birne. Durch diese Öffnungen 
tritt nur ein Teil der Lichtstrahlen hin- 
durch. Dieses Abblendverfahren wird 
von der Fa. Zeiß, Jena, angewandt. 
Abb. 202 zeigt den Strahlengang bei übergeschobener Kalotte., 
6. Die Anwendung einer außerhalb des Brennpunktes sitzenden N e ben- 
birne. 
<30m 
Abb. 203. 
7. Die Anordnung von Hilfsscheinwerfern neben den eigent- 
lichen Hauptscheinwerfern, Diese Methode wird hauptsächlich in Deutsch- 
land zum Abblenden verwendet. Man gebraucht im Hilfsscheinwerfer Birnen 
von 15 Watt und 2oHK. Die Hilfsscheinwerfer werden entweder an der Stütze 
des Hauptscheinwerfers oder an den Kotflügeln montiert. Sie müssen bei 
dieser Wattzahl der Birne, um der polizeilichen Vorschrift zu genügen, so 
geneigt sein, daß die Mitte des Lichtkegels in einer Entfernung von weniger 
als 30 m die Fahrbahn trifft (Ab. 203).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.