16
hierfür kommt Bakelit und Stabilit in Frage. Die Stücke werden in ge-
heizten Pressen geformt, unter Druck abgekühlt und einer Nachbehand-
lung unter Druck und Wärme unterzogen. Beim Pressen werden die Klemm-
£
WI
Pa
Ä
Abb. .
I = Antriebsstummel, 2 = Magnet-
welle, 3= Schraubengang,4=Büchse,
5 = Fliehgewichte, 6 = Zugfeder.
Abb. 20.
A = Klemmanschlüsse, K = Kon-
taktstücke, / = Einstellfenster.
stücke und die Kontaktstücke mit, eingesetzt. Abb. 20 zeigt die innere Seite
eines Verteilerstückes des Boschmagneten. KK sind die Kontaktstücke,
4 die Klemmstücke für die Zündkabel, und F ist ein Einstellfenster, welches
DD
Kö
SM
UM
Abb. 21.
HF,= Haltefeder der Verteilerscheibe, OD = Ölerdeckel, SN = Stahlnocken im Nocken-
ring UM = Unterbrecher, VH = Verstellhebel, VK = Verteilerkohle, VZ = Verteiler-
zahnrad. VD == Deckel, VS = Verteilerdeckel.
das Einstellen des Magneten erleichtert. In diesem Einstellfenster erscheint
die Zahl ‚,1‘, wenn der erste Kontakt von der Verteilerkohle berührt wird.
In Abb. 21 ist das Verteilerzahnrad mit der Verteilerkohle zu sehen. Die Ver-
teilerkohle steht gerade hier auf dem Kontakt ı, so daß die Zahl ı in dem
Einstellfenster erscheint.