Full text: Deutsche Baumeister

kleiner Teil ausgeführt worden. Doch wirkt selbst dieses F ragment 
stark — schon durch seine Lage auf einem steilen Donauberg. Die 
Klöster suchten damals gern den Bauplatz auf beherrschenden An- 
höhen. Lukas von Hildebrandt starb im Jahre 1745. Er steht neben 
Fischer von Erlach wie der Poet neben dem Gelehrten. Künstlerisch 
war er so reich, daß er verschwenderisch sein konnte. Er brauchte 
nur zu empfinden, um gleich auch Melodiöses zu bilden. Wie ein 
Gleichnis ist es, daß er in der Geschichte seinen Platz gefunden hat 
neben dem von den Wienern vergötterten Prinzen Eugen. Auch er 
hat etwas vom „edlen Ritter‘; sein Wesen, seine Kunst erscheint 
ritterlich. 
Jakob Prandtauer ist noch heute ein ziemlich unbekannter 
Meister; das Wenige aber, das wir von ihm wissen, gibt von seinem 
Talent eine hohe Meinung. Das Geburtsjahr ist unsicher, es liegt 
zwischen 1655 und 1660. Er war der Sohn eines Maurers, die Quel- 
len bezeichnen ihn im Anfang als Bildhauer; sein Tätigkeitsgebiet 
wurde das Donauland zwischen Linz und Wien. Der Bauherr, der 
an ihn glaubte, war der Abt Berthold Dietmayr. Prandtauers 
Talent war dem Fischer von Erlachs entgegengesetzt; er war ein 
ungelehrter Baumeister von urwüchsiger Kraft und Fülle, eben dar- 
um aber nicht so sehr ein Meister der Einzelheit als vielmehr ein 
Künstler des ersten Wurfs und ein Beherrscher der Massen: er hatte 
stets ein Ganzes vor Augen, nichts entstand stückweis, alles war wie 
inspiriert, ja wie improvisiert. Von Hildebrandt anderseits unter- 
schied ihn ein volkhafter Zug von breiter Sinnlichkeit; er war nicht 
prinzlich, was der Wiener mit allen seinen Instinkten war. Das 
Hauptwerk Prandtauers ist das Kloster Melk, das aus einem Donau- 
felsen so wirkungsvoll emporsteigt, daß der Betrachter an den Lim- 
burger Dom erinnert wird. Der Bauplatz verbürgte auch in diesem 
Fall schon die Wirkung. Gerundet schieben sich zwei Klosterflügel 
vor, vorn durch einen halbrunden Terrassenbau verbunden, den 
ein großer Torbogen in der Mitte weit öffnet. Dahinter erhebtsich 
als Mittelbau die bewegt modellierte Kirchenfront mit zwei kühn 
geschweiften Fassadentürmen — wie ein Stein gewordenes Glocken- 
spiel — und einer in sich mehrfach gebrochenen Mittelkuppel. 
166
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.