Full text: Freitragende Holzbauten

280 
Sonstige Anwendungsgebiete im Hochbau. 
Lagerhalle, deren Mittelstützen aus je 2 Vollhölzern von 14/16 cm, die zusammen- 
gekuppelt sind, bestehen. Der Querschnitt des Gebäudes für das Telegraphenbauamt 
ist aus Abb. 635 zu ersehen. Näheres in Holzbau 1922, S. 74. 
Eine weitere Ausführung in der Leichtholzbauweise zeigt Abb. 632. Die Stützen 
sind rahmenartig ausgebildet. 
Aus Abb. 633 ist die Ausführung eines Wetterschutzdaches auf dem Erbschenkgut 
in Langenreichenbach bei Torgau zu ersehen. Das Dach setzt sich aus Unterzügen 
und Pfetten zusammen, die ebenfalls als Leichtholzträger ausgebildet sind. Aus- 
führung im Jahre 1921 durch Baumeister Kramer, Leipzig. Näheres in Holzbau 
1922, 8. 45. 
Für größere Spannweiten werden für gewöhnlich Fachwerkbalken wirtschaft- 
lich vorteilhafter sein. Beispiele sind in den Abb. 634a, b, © gegeben. 
Mehrstöckige Bauten. Abb. 635 zeigt den Querschnitt des bei Abb. 631 erwähnten 
Telegraphenbauamtgebäudes in Leipzig-Reudnitz, im Jahre 1922 von Baumeister 
LA ZN 
Si 
50 
x = 
PP 
Er 
Yhejeh Raum. 
“ Sptrebenbock 
Abb. 635. Leichtbauweise. Ausführung i. J. 1922 
W. Kramer, Leipzig, erbaut. Als Träger sind wieder Leichtholzbalken verwendet 
worden. Näheres in Holzbau 1922, 8. 75. 
Die Decken des in Abb. 636 dargestellten zweistöckigen Meßhauses sind für eine 
Nutzlast von 450 kg/m? berechnet und ebenfalls in Leichtholzträgern ausgeführt. 
Bei den Unterzügen wurden für 7m Stützweite Träger von 50cm Höhe, 25 cm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.