38
Da
r d 2 d
(AL) + (A)
ist, so kann obige Gleichung auch so geschrieben werden:
ar? (IP) = 2 2 R2) wo?
(5) + ae) = oO HE
L9g[rcos.(y—p— 0 -—Rocos.7] - „(1617
Wenn die Form der Kurve AZ, mithin eine gewisse Beziehung
zwischen = und p angenommen wird, so kann man vermittelst der-
selben x und dr durch und dep ausdrücken, und dann verwandelt
sich die letzte Gleichung : in ‚eine Differenzialgleichung zwischen den
Variablen go und t, deren Integrale: das Bewegungsgesetz des Theil-
chens auf der angenommenen Kurve bestimmen würde.
Wenn dagegen ein gewisses BewegungsgeselZ , also eine gewisse
Beziehung zwischen r und t oder zwischen und t angenommen wird,
so kann man t und dt im ersteren Falle durch r und dr, im letzteren
Falle durch go und de ausdrücken, und dann verwandelt sich die
Gleichung (161) in eine Differenzialgleichung , deren Integration Zur
Kenntniss der Kurve führen würde, welche dem angenommenen Be-
wegungsgesetz entspricht,
Es ist mir aber nicht gelungen, für die Kurve oder für das Be-
wegungsgeseiz eine Annahme ausfindig zu machen, die zu einer integrir-
baren Differenzialgleichung geführt hätte. Ich werde später zeigen,
wie man wenigstens annäherungsweise die Bewegung des Theilchens
auf der. Schaufel, wenn dieselbe nach einem Kreise oder nach einer
Cycloide gekrümmt angenommen wird, bestimmen kann; vorläufig wollen
wir uns aber um diese Bewegung nicht bekümmern, weil das Gesetz
derselben keinen Einfluss hat auf die zunächst zu hbestimmende Ge-
schwindigkeit , mit welcher das Theilchen die Schaufel verlässt.
Für den Moment des Austritts ist nämlich: r=R,o=0,0t=
Yo Yıs demnach erhalten wir aus (160):
nr „.. (162)
u—= u -+2gR (cos. yı —C08.7) «
Die Austritisgeschwindigkeit u, ist also von der Form der Schaufel-
fläche unabhängig, was nach dem allgemeinen Prinzipe der Wirkung
der Kräfte vorauszusehen War,