Full text: Ueber Weichenthürme und verwandte Sicherheits-Vorrichtungen für Eisenbahnen

gegen die Spitze befahrenen Weichen im Bereiche des ganzen Bahngebietes 
— schon seit ca. 4 Jahren durchgeführt. 
Sie ist successive durch die Beseitigung der gusseisernen Aufhängepunkte 
verbessert und wird sowohl als äussere, sowie als innere Druckschiene nach 
Maassgabe der Fig. 33 oder 34 ausgeführt. 
Bekanntlich hat die Druckschiene (von mindestens 5 Meter Länge, da 
eine kürzere Länge entschieden unzweckmässig), in welcher Construction auch 
dieselbe zur Anwendung gelangt, ursprünglich zwei Zwecke: 1) das Klaffen der 
Weiche durch den überfahrenden Zug selbstthätig zu verhindern, und 2) die 
gefahrvolle Umstellung einer Weiche — so lange sich ein Zug auf derselben 
bewegt — zu verhüten. 
Beide Aufgaben hat sie nach hiesigen Erfahrungen erfüllt, unzweifelhaft 
den letzteren und wichtigsten Zweck am vollkommensten, da das „Zwei- 
spurig“-Fahren zu den Unmöglichkeiten gehört. Auch die Zudrückung und Fest- 
haltung der Weichenzungen hat sie befriedigend erfüllt, wenngleich diese Auf- 
gabe, wie bereits erwähnt, nach unserer Ansicht nur eine untergeordnete sein 
kann und bereits einen mangelhaften Zustand der Weiche selbst oder deren 
Stellung voraussetzt. 
Als äussere Druckschiene muss sie aber bei der Anlage nicht an die 
innere Seite, sondern an die äussere Seite der Curve gelegt werden, damit der 
Radflansch sie sicher nieder drückt. — In dieser Anordnung und mit dem 
Weichenhebel des Signalthurms gleichzeitig bewegt, erschwert sie 
unfraglich die Handhabung der Weichen -— namentlich im Winter, bei Glatteis, 
bei breitgedrückten Schienen oder überhaupt bei mangelhafter Unterhaltung. 
Zwar sind diese Uebelstände auf den Braunschweigischen Bahnen niemals in 
ınangenehmer Weise fühlbar geworden; nach unserm Dafürhalten aber ziehen 
wir die englische, wenn auch theurere und complicirtere Einrichtung vor, welche 
lediglich die innere Druckschiene anwendet, und diese in leichter Con- 
struction nicht zum Zuhalten der Weichen, sondern lediglich um das „Zwei- 
spurig“-Fahren zu verhüten, anwendet. Das Klaffen der Weiche wird durch 
einen Riegel verhütet und die Druckschiene durch einen besonderen Hebel 
bewegt, und haben wir eine Zeichnung nebst Beschreibung dieser absolut 
sicheren Anordnung am Schlusse unserer Monographie beigefügt. 
D. Thurm-Apparat Holzminden, 
Der auf Tafel VI in den Fig. 1—9 dargestellte, nach dem System Rüppell 
von Max Jüdel in Braunschweig ausgeführte Apparat ist auf dem Bahnhofe 
Holzminden seit Mai 1877 im Betriebe, und weicht in der Construction insofern 
von dem, auf dem Bahnhofe Braunschweig im Betriebe befindlichen und auf 
Tafel IV in den Fig. 1-—10 beschriebenen Apparate ab, als die Verschluss- 
stangen nicht vertical über, sondern horizontal neben einander gelegt sind. 
Es sind auch in diesem Apparate ebenfalls alle Weichenhebel in normaler 
Stellung zu bewegen, während die Signalhebel, wenn nicht zufällig durch den 
normalen Stand der Weichenhebel auch schon die Weichen für ein zu gebendes 
Ein- oder Ausfahrts-Signal richtig stehen, geschlossen sind. 
Der Verriegelungs-Mechanismus der Signale und Weichen untereinander 
funetionirt in folgender Weise:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.