die zweite Entwicklungsepoche lag also in der Einrichtung des
werktäglichen Abendunterrichts, in der Sonderung der Unterrichts-
fächer für verschiedene Berufsgruppen und in der Verbindung der
Schulen mit höheren Lehranstalten, alles dreies Keime neuer
Evolution.
Eingerichtet wurden 1873 zunächst fünf Fortbildungsanstalten,
im Friedrichs-Gymnasium, an der Königstädtischen Realschule, an
der Friedrich-Werderschen Gewerbeschule, an der Luisenstädtischen
Gewerbeschule und an der Sophien-Realschule, wozu 1877 eine
neue Anstalt am Askanischen Gymnasium kam, die aber schon
1878 wieder einging. ;
Die Vorbereitungsschulen, die von dem Verein statt der
Sonntagsschulen ins Leben gerufen und von diesem, sowie aus
Beiträgen von Privaten und Handwerkerinnungen erhalten wurden
and je einen städtischen Zuschuß von mindestens 1500 .% bezogen,
wozu noch die unentgeltliche Gewährung von Lokal, Licht und
Heizung kam, blieben dafür bestimmt, diejenigen, die das Ziel der
Volksschule nicht erreicht hatten, nachträglich zu fördern. Sie
änderten ihre Unterrichtsfächer (Lesen, Rechnen, Schreiben) nicht,
aber verlegten den Unterricht gleich den Fortbildungsanstalten
auf zwei Wochenabende (je 1’, Stunden) und auf Sonntag Vor-
mittag (je 2 Stunden). Der Unterricht wurde nach wie vor un-
antgeltlich und in den Räumen von Gemeindeschulen erteilt. Die
Vorbereitungsschulen umfaßten 1873 45 Kurse, woraus aber schon
1876 71 Kurse erwuchsen. Der Fortschritt lag hier nur in der
Verlegung des Unterrichts auf geeignete Zeiten. Der Zweck-
anterschied zwischen den Fortbildungsanstalten und den Vor-
bereitungsschulen, dort die Weiterbildung, hier die Ergänzung der
Volksschulbildung, blieb bestehen. Dazu trat aber der Gegensatz
ler Winter- und der Jahresschulen,
Aber die Neuordnung von 1873 erwies sich bald in manchen
Punkten als unpraktisch. Die Kurse der Fortbildungsanstalten
für deutsche Grammatik, Rechnen, Buchführung, Französisch und
namentlich die Zeichenkurse fanden reichen Zustrom, minderen
die für das Englische, geringen die für Mathematik, Mechanik,
Physik und Chemie, fast gar keinen die für Geschichte und
Literatur. Schüler wie Lehrherren hatten den Gedanken einer
fachlichen Ausbildung außerhalb der Werkstätte und Fabrik noch
nicht recht erfaßt. Auch die an den Fortbildungsanstalten fest-
gesetzte Beschränkung des Unterrichts auf den Winter bewährte
sich nicht. und schon 1876 ging man dazu über. versuchsweise