Full text: Aerodynamik (Band 2)

IV. Kapitel. Die Seitenbewegung des Flugzeugs 
& 
1 
IV. Kapitel. 
Die Seitenbewegung des Flugzeugs. 
S 1. Unsymmetrische Luftkräfte. 
Wenn die ganze Flugbahn in der Symmetrieebene des Flugzeugs verläuft und 
keine äußeren Kräfte in anderer Richtung wirken, dann genügt es, die Luftkräfte 
durch drei Größen auszudrücken, nämlich durch zwei Kraftkomponenten und 
ein Drehmoment. Dann hängen die Luftkräfte auch nur von zwei äußeren Um- 
ständen ab, nämlich von der Größe der Relativbewegung zwischen Luft und Flug- 
zeug und von deren Richtung, welche durch den Anstellwinkel gegeben ist. Um 
auch die unsymmetrische seitliche Bewegung des Flugzeugs fassen zu können, 
muß man die Luftkräfte durch 
sechs Größen ausdrücken, durch 
drei Kraftkomponenten und drei 
Momente. Auch ist die Richtung 
der Relativbewegung nicht nur 
durch den einen Anstellwinkel, 
sondern durch zwei Winkel ge- 
geben. 
Um diese Winkel klar zu de 
finieren, denken wir uns das aero- 
dynamische Objekt (Flugzeug, 
Flügel oder sonstigen Flugzeug- 
teil) zunächst symmetrisch an- 
geblasen mit dem Anstellwinkel 
Null; dabei bleibt es gleichgültig, 
ob man sich darunter den Win- 
kel verschwindenden Auftriebs 
oder einen geometrisch bestimm- 
ten Winkel denken will. Aus 
dieser Lage wird das Objekt um eine Achse senkrecht {zur Symmetrieebene 
(z-Achse, Abb. 266) um den ‚„Anstellwinkel x‘ gedreht; dann gehören zu jedem 
% bestimmte Beiwerte c, und c„, woraus wie früher bei Einführung flugzeugfester 
Achsen die Beiwerte c„, und c, der Normal- und Tangentialkraft elementar zu 
berechnen sind. Diese Komponentenzerlegung ist wichtig zur Berechnung der 
Momente; man legt in der Symmetrieebene zwei zueinander senkrechte Richtungen 
als Koordinatenachsen fest, die wir als „Stielachse‘“ (c„) und „Rumpfachse“ (c,) be- 
zeichnen wollen. Beim einzelnen Flügel wählt man zu dieser Zerlegung am besten 
die Richtungen in und senkrecht zur Flügelsehne. Um die Stielachse wird nun unser 
aerodynamisches Objekt aus seiner symmetrischen Lage „herausgedreht; diesen 
Drehungswinkel wollen wir „Seitenwinkel +7“ nennen. Durch diese Drehung ent- 
stehen seitliche Kräfte; zu den beiden Komponenten c„ und c, tritt noch eine 
„Transversalkraft‘“ in Richtung der „Holmachse‘“‘ mit dem Beiwert c, senkrecht zur 
Symmetrieebene; auch c„, und ce, werden von Tt abhängen. Als „Widerstand“ be- 
96*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.