Full text: Prüfung, Wertung und Weiterentwicklung von Flugmotoren (Band 6, 1. Teil)

c) Die Ausbildung der Auspuffsammler. 231 
Die Anforderungen an die Schalldämpfung im Flugzeug, z. B. bei Verkehrs- 
flugzeugen, sind daher von denen beim Heeresflugzeug ganz verschieden, wo weit- 
;ragende Schallwellen vermieden werden müssen. Beim Heeresflugzeug hat es 
darum auch keinen Zweck, die Schalldämpfung des Motors weiterzutreiben, als dem 
anvermeidlichen Luftschraubengeräusch entspricht, außer wenn man, etwa mit 
Hilfe langsamer laufender Schrauben, das Luftschraubengeräusch wesentlich ver- 
mindern kann. 
Es genügt hier im allgemeinen, das knallende, schlagartige Hauptgeräusch, 
das man z. B. beim Motor ohne Sammler selbst bei verstopften Ohren empfindet, 
nach Möglichkeit dämpft, indem man die Gase möglichst gleichförmig und mit 
nicht zu großer Geschwindigkeit in die Luft ausströmen 1äßt. 
Hierfür gibt es in der Hauptsache zwei Mittel, die vor dem Austritt aus dem 
Sammler anzuwenden sind: 
i. Ausgleich der zeitlich versetzten Auspuffwellen der verschiedenen Zylinder, 
2. Energieabführung, die mit der Gasgeschwindigkeit wächst. 
Beide Mittel werden zweckmäßig immer gleichzeitig angewendet. 
Jinen ziemlich vollkommenen Ausgleich der Auspuffwellen erreicht man, wenn 
12 oder mehr gleichmäßig versetzte Zylinder ein gemeinsames Sammelrohr haben. 
Man kann dann durch Drosseln des vereinigten Auspuffes eine gleichförmige Aus- 
strömung erzielen (Abb. 295). Bei 6 Zylindern ist dies nicht ohne weiteres möglich. 
Man kann aber auch hier wenigstens die Hauptschwingung wie bei 12 Zylindern aus- 
gleichen, indem man verschiedene Arten von Interferenz mit der eignen Schwingung 
herbeiführt. Leider ist hierfür eine lange und dementsprechend. schwere Abzweig- 
leitung notwendig. Ist nämlich die Schallgeschwindigkeit in den Auspuffgasen bei 
mittlerer Temperatur U,= 380 m/sk und die Schwingungszahl der Auspuffwellen beim 
Sechszylinder-Flugmotor n, = A800 — 70 in der Sekunde, so ist die Auspuff- 
wellenlänge L = r = u = 5,4 m. Bei Interferenz mittels einer Zweigleitung 
'Abb. 301) muß die Hilfsleitung, die als Ring ausgebildet werden kann, etwa die 
Länge S (oder ein ungerades Vielfaches davon) haben, also bei % = 1400 Uml/min 
mindestens 2,7 m lang sein; bei Interferenz mittels, zurückgeworfener Wellen 
"Abb. 302) ergibt sich die Länge ET für das angeschlossene Reflexrohr. Beide Ver- 
'ahren sind als akustische Versuche von Quinke lange bekannt. Versuche, die 
1917 in Adlershof nach den Angaben des Verfassers mit einem Wellenreflektor nach 
Art der Abb. 302 an einem Sechzylindermotor gemacht wurden, ergaben jedoch 
bei normaler Drehzahl keinen erkennbaren Erfolg. Die Oberschwingungen sind 
»ffenbar in der Nähe von Motor und Schraube so stark, daß auch das Geräusch 
säines Zwölfzylindermotors dem Ohr nicht schwächer scheint, als das des Sechs- 
zylindermotors von gleicher Leistung. Nur etwa bei halber Drehzahl war ein 
Unterschied bei Einschaltung des Wellenreflektors deutlich merkbar. Dies und 
das große Gewicht der Vorrichtungen haben bewirkt, daß der Gedanke nicht weiter 
verfolgt wurde. Er ist später von andrer Seite wieder aufgegriffen worden und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.