Full text: Über katalytische Verursachung im biologischen Geschehen

Katalyse in der Wirkung der Erbfaktoren, 41 
In der großen Vererbungslehre R. GOLDSCHMIDTS erscheinen 
die umweltstabilen Gene oder deren stoffliche Unterbestandteile 
von der Natur eines Katalysators bzw. Autokatalysators, und die 
formativen Stoffe, z. B. die geschlechtbestimmenden Determina- 
tionsstoffe, werden dem Begriff der „Hormone*‘ bei- oder unter- 
geordnet, wobei aber auch dem Keimplasma als „Substrat“ der 
steuernden Substanzen eine wichtige Rolle zufällt (F. von WETT- 
STEIN u. a.). Das Entwicklungsgeschehen ist danach als eine Ver- 
filzung von Reaktionsfolgen anzusehen, die durch Genstoffe 
katalysiert werden, wobei schon „eine relativ geringfügige Anzahl 
von Genkatalysatoren und von organbildenden Stoffen durch ver- 
schiedene Kombination eine unendliche Vielheit von Reaktionen 
und damit von Entwicklungsprozessen zu veranlassen vermag‘ 
(BERTALANFFY). Als ein besonders charakteristisches Merkmal 
macht sich ein Zusammenwirken von Erbfaktoren geltend, das sein 
Modellgegenstück in dem schon erwähnten Zusammenwirken der 
verschiedenen Bestandteile von „Mischkatalysatoren‘“ der Tech- 
nik hat. So wie beim Mehrstoffkatalysator die Gesamtwirkung 
durchaus nicht einfach additiv aus den Wirkungen der Teile zu- 
sammengesetzt ist, sondern kolligative „Aktivatorwirkungen“‘‘ auf- 
treten, so entspricht bekanntlich auch dem Mosaik der Erbfaktoren 
im Chromosom durchaus nicht ein einfaches Mosaik der Merkmale 
und Funktionen, sondern es liegt ein Ganzheitszusammenwirken 
vor (vielgenige Bestimmtheit z. B. der „Wildfärbung‘‘ des Felles 
vieler Säugetiere), wobei ein einzelnes Gen für ein bestimmtes 
Merkmal immer nur „die letzte Entscheidung trifft“‘. Die Analogie 
ist so weitgehend, daß man in einzelnen Fällen direkt die Er- 
scheinung des „Aktivators‘“ des Mischkatalysators (d.h. des die 
Wirkung des Hauptbestandteiles modifizierenden Nebenbestand- 
teils) wiederfindet, so z. B. dann, wenn in bestimmten Fällen der 
Faktor für Farbgrundlage (Hauptbestandteil des Katalysators) 
und der Faktor für Farbverwirklichung („Aktivator‘““ des Kataly- 
sators oder ‚„Realisator‘‘) dominant zusammenwirken müssen, 
damit eine Gefiederfärbung wirklich in Erscheinung tritt. So 
spricht denn R.GOLDSCHMIDT von „ganzheitlich abgestimmten 
Reaktionsgeschwindigkeiten‘“ verschiedenartiger Gene, deren jedes 
ein unter Mitwirkung des Kernes entstandenes „Enzym“ sein 
soll, das „eine Reaktion katalysiert‘“. Und wenn schon 1913 
E. A.SCcHÄFER vermutete, „daß auch die Erblichkeit eines jener
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.