Full text: Handbuch der Land-Bau-Kunst (Zweiter Theil)

Von Bede>ung der Dächer. 189 
Anm. Außer dem großen Reithauſe in Schwedt, der hieſigen Domkirche und dem obern Theik 
des Manſardedaches auf dem neuen Schauſpielhauſe in Charlottenburg, iſt mir in den 
Marken, Pommern und Preußen, kein Schieferdach bekannt, weshalb auch nur ein Schie- 
ferde>er in Berlin anſäßig iſt, 
Qur Bedeckung der Dächer mit Schiefer iſt es nothwendig ſelbige mit 
Brettern zu verſchalen, obzwar auch zuweilen nur bloß gelattet wird. Der 
Schieferdecfer bereitet mit einem ſogenannten Klammerhaken, oder Haue, der 
mit ſcharfen Rücken verſehen und in einer Banke eingeſchlagen iſt, vermittelſt 
des Schieferhammers die Schiefer, indem er fie fchuppenförmig wie Fig. 207 
behauet; die obere Seite a wird der Kopf oder die Bruſt, der untere. Theil b 
aber die Bahn, der Riß oder der Fuß des Steines genannt; die Steine fallen 
theils groß, theils flein aus und heißen im Ganzen, Dachſteinez die beſondere 
Benennungen erhalten ſie von ihrer Lage beim Deen, als z. B. Fußſteine, 
Stichſteine, Gebindſteine u. ſt. w.; die zweite Hauptart, werden die Kehlſteine 
genannt, und theilen ſich in Kehlſteine und Strackeart, linker und rechter Art. 
Sie haben ſámmtlich ohngefähr die Fig. 208 vorgeſtellte Form, und ſind eben- 
falls von verſchiedener Größe. Sonſt giebt man auch dem Schieferſteine die 
Form der Bieberſchwänze beſonders bei ſteilen Dächern und Bekleidung der 
Wände mit Schiefer. 
Der Zôhler ſortiret die Steine nachdem fie zubereitet worden und ſeßt 
fie in Haufen. Die größten Steine ſind gewöhnlich 2 Fuß hoch und geben 
die Fußſteinez dieſe machen jederzeit die erſte Schicht welche längſt über das 
Geſims gede>t wird und auch die Fußſchicht genannt wird; die übrigen oder 
die Dachſteine werden in Zo Haufen geſeßt und mit Nummern bezeichnet. Die 
größten ſind 16 bis 18 Zoll hoch und ſo nehmen ſie in der Größe ab, bis 
anf eine Höhe von 5 Zoll. Beim Decken figt der Deder auf einer Art von 
Seſſel der vermittelſt eines Ha>ens an einem Tau befeſtiget iſ, welches der= 
ſelbe verlängern oder verkürzen kann um fich hôher oder niedriger zu begeben. 
Die Schiefer hat er neben ſich liegen und vor ſih den Nagelfaften. Das 
Decken fängt mit Legung der Fußſchicht an, dann aber gehet das Decken in 
ſchräger Richtung ohngefähr nach Fig. 209 fort, wobei a die Fußſteine, b die 
Stichſteine und c die Kehlſteine, und zwar hier, der rechte Ort genannt wer 
den, weil ſie ſich rechter Hand befinden. Jeder Schieferſtein wird mit 2 auch 
wohl mit drei ſogenannten Schiefernageln auf die Verſchalung angenagelt. Der 
Forſt wird mic einer 6 Zoll breiten Platte von Kupfer oder von Blei bede>t. 
Beim Decken werden etwa 8 Fuß auseinander, Hacken, Dachknappen genannt, 
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.