See
a den hl,
n Orten du
n die Hail
hinreichend
e tool nidi
0 felbit ml
m y
nro % man
ntem Fah
often Lönnt
en Gemidi
nntrtiet, fi
ie aud died
mit maſ
werden, WW
Gd q
Bon den Bau
=
materialien, SH
gleich die übrigen äußern und innern Wände des Hau-
ſes aus Fachwerk beſtehen, um di dieſe Weiſe ſich
den Feuerungen nicht mit Holzwänden zu nähern,
Diefe Unordnung würde vorzüglich bei den bäuer-
lichen und andern gemeinen Landgebäuden in Abſichr
A
der Küchen von großem Dlugen jeya, indem es nicht
ungewöhnlich iſt, daß die. Bauern und Koloniſten ihre
?
Kächen voller Strauch) und Späne föleppen, welche,
wenn fie durch einen leichten Zufall Feuer faïſſen, die
Holzwände, womit die Küchen umgeben, und die meh-
[e
a
rentheils den Feuerheerden und Ofenlöchern ſehr nahe
find, ſogleich in Flammen fegen, o :
ie
Selbſt in Se chon vorhandenen Gebäuden könn-
ten dergleichen erfprießliche Abänderungen, bei dem Ge:
brauch der Luftziegel, mit geringen Koften gemacht
SR: und eben (9 fönnten auf eine wohlfeile Art wis
1 in den Ln nE Mide
è 8
*) Mehrere Vorſchläge zum nüslihen Gebrauch der getrödknez
ten Lehniſteire, bei Backöfen y Ba>- und Brauhäufern,
findet man in JSahtmanns, königl, Preuß. Feu-
erbausinfpectors, Abhandlufig von Anlegung
Holz etſparender Baddfen und Gemeinde:
Badhäufer auf dem platten ER boh gé:
tro>netén Lehmſtéinen, oder fogena uten Lehm:
pasben, des zweiten Theils der Unweif
Anlegung Holz, Stel
ſparendèr Feüeruüngen, i
inirten Kupfern, Berlin 1794
,
rn
cd
2%
2
intohblen umd
F f