Full text: Die Ernährung des deutschen Volkes

\OTSÄUre, 
üßlupine 
te dieser 
OTgUNgS- 
ktischen 
'rage des 
' müssen 
\uch die 
fit); 
nährung 
zu nen- 
n Stick- 
ingewie- 
» Boden- 
ısreicht. 
obakter, 
st heute, 
werbung 
ngesetzt 
rch eine 
haben ın 
eı Hafer 
weiß er- 
laß ohne 
'gabe im 
Schritte 
ssichten 
ren von 
nreiche- 
je Stick- 
Mengen 
gfristig, 
tung des 
ißes der 
weit wie 
werden. 
-folgver- 
“günstig 
:radella, 
vendung 
ter oder 
ereitung 
der muß 
Gedanken zu einem rationellen Eiweißaufbau 
  
jedoch der zur Verfügung stehende Gärfutterraum noch als viel zu gering an- 
gesehen werden. Was für die Leguminosen als Monokulturen gilt, das gilt ebenso 
für Gemengesaaten und für die natürlichen Futtergemenge, also die Wiesen 
und Weiden. Sie sind düngemitteltechnisch und ernährungswirtschaftlich auch 
als Leguminosenbestand zu betrachten. Alle diese genannten Pflanzen dienen 
in erster Linie der Rindviehfütterung. Dabei spielen selbstverständlich die 
Wiesen und Weiden in denjenigen Gebieten, die über genügend Feuchtigkeit 
verfügen, die Hauptrolle. Gerade auf dem Gebiet der Wiesen und Weiden 
haben wir noch eine sehr große Eiweißerzeugungsreserve, denn die Wiesen und 
Weiden wurden oft vernachlässigt. Während eine durchschnittliche Wiese auf 
dem deutschen Reichsgebiet 40—50 dz Heu je ha liefert, kann von einer, nach 
dem Stand unserer heutigen Kenntnisse ohne besonders großen Arbeitsauf- 
wand behandelten Wiese, ein Ertrag bis zu 100 dz Heu herausgeholt werden. 
Außerordentlich wichtig ist gerade für die Eiweißerzeugung die Schnittzeit. 
Jedes Jahr muß wieder beobachtet werden, daß die Wiesen nicht in ihrem 
eiweißreichen, jungen Zustande geschnitten werden, sondern daß der Bauer 
seine Wiesen erst überständig werden läßt, wobei sich der Anteil an Eiweiß 
und anderen leicht verdaulichen Stoffen zugunsten der Rohfaser vermindert. 
Dies hat seinen Grund darin, daß, wie schon gesagt, nicht genügend Gärfutter- 
raum zur Verfügung ist, so daß der Bauer die Schnittzeit vom Wetter abhängig 
machen muß. Ebenso fehlt es an Gemeindetrockenanlagen. 
Auch auf dem Gebiet der Züchtung kann entsprechend der bisherigen Ver- 
nachlässigung noch sehr viel erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit liegt 
in einem starken Ausbau des Zwischenfruchtbaues. Es ist selbstverständlich, 
daß die Versäumnisse von Jahrzehnten nicht in wenigen Jahren oder gar 
während einer alle Menschenkraft auf dem Lande besonders in Anspruch neh- 
menden Zeit nachgeholt werden können. Doch kann zweifellos auf dem Wege 
einer Verlagerung der eingesetzten Betriebsmittel auf ihren zweckmäßigsten 
Einsatz schon viel erreicht werden. 
In trockneren Gebieten wird der feldmäßige Futtermittelanbau die Wiesen- 
und Weidenkultur ablösen müssen. 
4. Eiweißerzeugung auf dem Wege über die zur Tierfütterung 
bestimmten Nichtleguminosen. 
Zu berücksichtigen sind hier in erster Linie Hackfrüchte, Futtergetreide und 
als Grünfutter benutzte Ölfrüchte. Wie schon aus dem Vorhergehenden ersicht- 
lich, muß bei diesen Früchten auf den meisten Böden der Stickstoff in Form von 
Düngemitteln zugesetzt werden. Das, was oben über die Möglichkeiten neuer 
Züchtungen über die Futtermittel gesagt ist, gilt selbstverständlich auch hier. 
Die hier aufgeführten Futtermittel sind in der Hauptsache ballastarm und kom- 
men zum großen Teil in getrocknetem, also konzentriertem Zustande zur Ver- 
fütterung. Daneben spielt aber auch die Einsäuerung, insbesondere für Kartof- 
feln, eine große Rolle. Diese Produkte finden demnach ihre Hauptverwendung 
nicht bei der Rindviehfütterung, sondern bei der Schweinemast. Auf die 
damit weiterhin zusammenhängenden Fragen soll unten eingegangen werden. 
c) Umwandlungen des Futtereiweißes in tierisches Eiweiß. 
Wie bei der Erzeugung pflanzlichen Eiweißes zwischen Leguminosen und 
Nichtleguminosen unterschieden wurde, muß bei der Eiweißerzeugung über 
das Tier zwischen Wiederkäuern und Nichtwiederkäuern unterschieden werden. 
Die Analogie der beiden Einteilungen besteht darin, daß sowohl bei dem Ei- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.