Full text: Rohstoff-Fragen der deutschen Volksernährung

5 
3 
ä 
3 
J 
EIERLEUESLELILIERFEIT 
Ah 
IT: 
  
42 Rohstoff ‚Eiweiß‘ und ‚Fett‘. 
nannten Lebensmittel noch, während die Ausfuhr von Roggen und Zucker fast 
aufhörte. Hatte Deutschland vor dem Kriege ein Einfuhrdefizit an Nahrungs- 
mitteln von 300—350 Millionen M. gehabt, was angesichts des großen Industrie- 
exportes und unserer Auslandsguthaben gut tragbar war, so stellte sich das 
Defizit in den Jahren 1927—1931 auf jährlich rund 2,5 Milliarden RM.“ 
Diesem unhaltbaren Zustande mußte ein Ende gemacht werden, Deutsch- 
land mußte, wenn es überhaupt noch lebensfähig bleiben wollte, wieder zu 
einer stärkeren Selbstversorgung zurückkehren. Die Regierung ergriff daher 
sogleich die erforderlichen Maßnahmen und schaffte sich im Reichsnähr- 
stand die Organisation, die ihre Pläne durchführte. Der Erfolg war, daß 
Deutschland gegenüber den letzten Jahren seine Selbstversorgung 
wesentlich verstärken konnte. 
So hat die Eigenversorgung Deutschlands gewissermaßen eine Art Kreislauf 
beschrieben. Bis zu Anfang der achtziger Jahre bestand fast vollständige 
Selbstversorgung, dann erhöhte sich beinah von Jahr zu Jahr der Zuschuß vom 
Ausland. Der Höhepunkt wurde erstmalig in den letzten Jahren vor dem 
Kriege1914/18, dann zum zweitenmal bei noch größerer Abhängigkeit vom Aus- 
land in den Jahren 1927—1931 erreicht. Von da ab nahm die Eigenversorgung, 
und zwar in starkem Maße, wieder zu. Die Entwicklung des Verbrauches an 
Nahrungsmitteln zeigen uns die eingehenden Untersuchungen des Statistischen 
Reichsamtes. Das Statistische Reichsamt veröffentlicht in einem Viertel- 
jahresheft eine umfassende Untersuchung über die Entwicklung des Ver- 
brauches an Nahrungs- und Genußmitteln, die teilweise bis zur Jahrhundert- 
wende zurückgeht. Mit Hilfe einiger Ergänzungsschätzungen ist es hier ge- 
lungen, immerhin etwa 90%, des Gesamtverbrauches zu erfassen; es fehlen im 
wesentlichen nur Gemüse, Obst, Reis, Hülsenfrüchte und ähnliche Verbrauchs- 
güter. Der besondere Wert dieser Zusammenstellung liegt darin, daß der Ge- 
samtverbrauch jeweils bezogen wird auf die „Vollperson“, denn bei den starken 
Verschiebungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung (rückläufiger Anteil 
der Kinder, also der Minderverbraucher) reicht die übliche Beziehung auf den 
Kopf der Bevölkerung für einen einwandfreien Vergleich über längere Zeit- 
räume nicht aus. In Auswertung dieses Materials ergibt sich (mit einigen 
kleinen Ergänzungen) das folgende Bild der Verbrauchsentwicklung: 
Lebensmittelverbrauch je „Vollperson« 
in Kilogramm. 
|1911/13| 1928/29] 1932 | 1934 | 1936 | 1937 | 1938 
  
  
  
Weizenmehl . . . . 
Speisekartoffeln . . 
Zücker 23.22.38 
65,2 51,8 55,4 61,1 64,4 60,2 
209 198 202 212 
27,3 23,5 24,8 26,0 27,8 28,1 
Fleisch 2.5... 52,9 52,9 49,0 52,7 50,5 53,2 65,0 
Risch 2:22 2.2 000 8,4 10,4 9,9 10,1 13,7 14,2 13,8 
Schweinefett und 
SE 0 ch 11,9 11,8 10,6 10,5 10,4 10,4 10,9 
Butter 2.0.0. 8,2 8,8 8,8 E 9,8 10,3 10,2 
Margarine u. dgl.. 3,9 9,7 9,3 6,9 7,5 6,4 Tl 
Speiseöl u. Pflan- 
zenfette. .: . . 2,4 2,8 3:3 32 2,9 2,8 3,0 
Fette insgesamt . . 26,4 32,6 31,0 29,7 30,6 29,9 31,2 
Trinkmilch (in Liter) — | 137 119 122 — — 
Kasse er, == — 6,0 5,6 6,2 6, 6,4 
Eier (in Stück). . . 129 159 161 139 135 144. 144. 
Roggenmehl. . . . — 60,7 62,2 61,7 63,8 63,7 61,4 
D 
> 
oO 
D 
D 
D 
  
  
  
  
  
  
  
[IN] 
N 
oO
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.