Full text: Rohstoff-Fragen der deutschen Volksernährung

WERLELILIEN FEN 
ERTLITTEEN 
B 
En 
= 
Di 
Ex 
Bi) 
Eu 
= 
5 
21 
Pi 
: 
E 
3 
| 
  
1 
W 
80 Rohstoff „Eiweiß“ und „Fett“. 
1. Wir verzehrenin Deutschlandin der menschlichen Ernährung 
über 2 Mill. t des Rohstoffes Eiweiß! 
Diese Verbrauchszahl von über 2 Mill. t Reineiweiß errechneten wir auf 
zwei Wegen; einmal aus dem Verbrauch an Nahrungsmitteln und den jeweiligen 
Hundertsätzen ihres Reineiweißgehalts (s. S. 68 und 70). 
Setzen wir andrerseits auf Grund der physiologischen Forderungen je Kopf 
und Tag 100 g Reineiweißverbrauch an (hierbei befindet sich der Sicher- 
heitsfaktor zwischen dem Bedarf über 100 g bei schwer Arbeitenden und 
Soldaten und unter 100 g bei Kindern, den Alten und Leichtarbeitern), so 
stellen wir tatsächlich auch auf diesem gänzlich verschiedenen Wege für 
Deutschland einen jährlichen Bedarf von 100mal 65000000 mal 365 gleich 
2,4 Mill. t Eiweiß fest. 
2. Die Erzeugung an Rohstoff „Eiweiß“ beträgt aber 8 Mill. t. 
Schon der Vergleich der Verbrauchszahl 2—2,4 Mill. t und der Erzeugungs- 
zahl 8 Mill.t läßt uns stutzen. Und doch wurden in den Jahren 1930—34 
jährlich durchschnittlich fast dreimal soviel wie der Verbrauch erzeugt. 
3. Zu der Eigenerzeugung führen wir jährlich (1934/35) an Rein- 
eiweiß noch nahezu O,5Mill.t ein. 
Das zeigen uns die Einfuhrzahlen von Getreide, Hülsenfrüchten, Fleisch, 
Eiern, Fischen, Milchprodukten, Fischmehl u.a. 
4. Wieläßt sich dieses Rätsellösen ? 
Die Lösung dieses Widerspruches: „2—2,4 Mill. t Verbrauch und weit 
über 8 Mill. t Substanz im Jahre‘ liegt auf zwei Wegen: 
a) Die Annahme eines ‚einheitlichen Rohstoffes Eiweiß“ ist unrichtig: Bei 
der Umwandlung von pflanzlichem in tierisches Eiweiß müssen wir mit 
großen Verlusten an Eiweiß rechnen. 
b) Der Verbrauch an tierischem Eiweiß in der menschlichen Ernährung ist 
in Deutschland durch die Änderung der Lebensweise gestiegen. 
Zu a) Vor kurzem erörterten wir in einer ernährungswirtschaftlichen Unter- 
haltung mit einem Japaner das sog. ‚Geheimnis der einfachen Lebensweise“ 
des japanischen Arbeiters. Hier die Antwort des Japaners: ‚Unser Arbeiter 
lebt gar nicht einfach; er ernährt sich ebenso ausreichend wie der europäische 
Arbeiter — aber weitaus billiger. Denn wir leben meist von Fischen und 
ziehen das Eiweiß unmittelbar aus dem Meere. Ihr in Europa, besonders aber 
auch in Deutschland, müßt unwirtschaftlich arbeiten, denn die Umwandlung 
von pflanzlicher Substanz in animalisches Eiweiß über den Tiermagen ist — rein 
volkswirtschaftlich gesehen — eine so große Verschwendung, daß sie selbst mit 
reinstem Golde schwer gutzumachen wäre. Dazu haben wir unzählige Gemüse- 
arten wie auch den billigen Reis und die Soja.“ Nach Weiß deckt Japan 
seinen Eiweißbedarf zu 28% mit Reis, 21%, mit Soja und 28%, mit Fisch. 
Hierin liegt nun tatsächlich der Schlüssel des Rätsels: Der Deutsche deckt 
den größten Teil seines Bedarfes an vollwertigem Eiweiß dadurch, daß er not- 
gedrungen zuerst das Pflanzeneiweiß in Tiereiweiß (in Milch, Fleisch, Eier) um- 
wandelt, ehe er zum Genuß kommt. Bei dieser Umgestaltung gehen beim 
Fleisch 80—90%, bei der Milch 50—80%, und bei den Eiern über 90%, am 
„Rohstoff Eiweiß‘ verloren! 
Zur wirtschaftlichen Betrachtung des Eiweißproblems gehört also die Not- 
wendigkeit der steten Unterscheidung, ob Eiweiß unmittelbar in der mensch- 
lichen Ernährung verwertet wird oder mittelbar über den Tiermagen. Ein 
aa a zz ea u ft 
—> nm DD A mr A A 
= as gu AN
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.