Full text: Luftfahrten im Frieden und im Kriege

  
   
  
  
Eine Erktundungsfahrt im Raifermanöver. 143 
  
  
ſeinen Eimer ausſchwenkt. Federmann fühlt, wie nun der „P. 3“ ſich 
heben möchte, den Fäuften der Haltemannfchaften fich entwinden 
will. „7 Srad Aufwärtsmeigung!“ Der Höhenfteuermann 
tut wie befohlen, der Ventilator pumpt durch das Umjchaltventil 
Luft in das hintere Ballonet, fo daß der nicht mit Luft beſchwerte, 
nur mit Gas gefüllte Bug des Schiffes fich hebt. Der Führer 
ſteht mit der Hand an der Kurbel des Mafchinentelegraphen da 
und reißt fie jeßt herum, ſchrill ertönt das Läutewerk, und der Zeiger 
fliegt auf: „Bropellerein£tuppeln! 800 Spuren!“ 
Die zweimal vier Flügel wirbeln los und peitſchen die Luft, wie 
die Seejchiffsichraube das Waſſer, ein gewaltiges Brummen über- 
tönt das Singen des Windes und, ehe man ſich's verſieht, iſt der 
„P. 3“ ſchon hoch über der Erde, geht mit einer Steigung von 7 Grad 
empor in die Lüfte, hat im nächſten Augenbli> 100 Meter erreicht 
und entſchwebt nun dem Bereich der Halle. Deren Scheinwerfer 
verfolgen ihn. Bald ſind auch ſie aber nur noch als matte Flede im 
hinter uns liegenden Dunſt zu erkennen. Wir müffen uns „dran- 
halten“. Es werden 900 Spuren befohlen, dann volle Rraft. Der 
Geitenjteuermann foll die Bahnlinie entlang fahren, Rundherum 
iſt nachtſchwarzes Dunkel, kein Stern zeigt ſich am Himmel, aber die 
Geleiſe heben fich doch als ſchwacher Strich von der Umgebung ab, 
auch gibt es hin und wieder längs der Stre>e Laternen, erleuchtete 
Wärterhäuschen, kleine Bahnhöfe, ſo daß man ſeine Richtung 
nicht verliert, auch wenn ſtellenweiſe der Bahnkörper ſelbſt nicht 
mehr zu erkennen iſt. 
Gegen 3 Uhr morgens haben wir, da der Gegenwind abflaut, 
40, kurz vor Sonnenaufgang bereits 50 Kilometer in der Stunde 
Fahrt. Die Tourenzahl des Motors kann auf 950 verringert werden; 
man fommt auch jo rechtzeitig an und fpart Betriebsftoff, Benzin 
und Ol. Die Nacht iſt keines Menſchen Freund. Jm Freiballon 
it fie zwar fchön wie ein Märchen, da umfängt uns ihr ganzer 
Zauber, im Luftſchiff aber macht fie die Leute, die da mit hoch- 
geſchlagenem Kragen herumſtehen, wortkarg und unwirſch; jeder 
ſehnt das belebende Tagesgeſtirn herbei. Aber man übt wenigſtens 
im Stillen und verſucht ſein Auge am Dunkel zu ſchärfen. Auf 
der Chauſſee neben dem Bahnſtrang hat, ſolange wir noch ſehr lang- 
ſam vorwärtskamen, eine Art Doppelgänger ſein Weſen getrieben. 
Ein Lichtſchein huſchte in gleichem Tempo mit uns mit: eine 
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.