Full text: Luftfahrten im Frieden und im Kriege

  
  
  
  
28 Jm Freiballon. 
  
  
Führer gratis Kollegs über das Luftſchifferhandwerk zu leſen pflegt. 
Und vor allem die Quengler möchte man — ein wenig anders 
haben. 
Mit Vergnügen erinnere ih mich eines Großinduſtriellen, 
Generaldirektors eines Eiſenwerkes, eines prächtigen Korbgenoſſen 
von unverwüſtlicher Friſche. Wir ſegelten in ſüdweſtlicher Richtung 
über das Siegerland dahin, das fein ſäuberlich mit weißen Laken 
gede>t war, erſchauten dur< eine Wolkenlü>ke die Rheinbrücte 
und den Univerſitätsgarten zu Bonn und hatten Marſ <<- 
rihtungauf Paris, das wir am ſelben Abend noch erreicht 
hätten. „Kinder, wenn das wahr ift, dann halte ih Euch fürſtlich 
frei, ich kenne Paris wie meine Weſtentaſche!“ Lachend nehmen 
wir an, die Freude iſt anſte>end. Aber der beleibte Bruder be- 
ſagten Generaldirektors, der aus Nervoſität die Nacht zuvor nicht 
geſchlafen hat, wehrt ſich energiſch gegen Berlin-Paris und quengelt 
jo lange, bis wir ſeinen Wunſch erfüllen und noch vor der Grenze 
landen. Schlafen möchte er, ſagt er ungerührt. Kurz zuvor haben 
wir von der Wahner Heide her das Krachen ſchwerer Haubißen 
gehört, und unſer Witfahrer, ganz umdüſtert, ſieht uns ſchon als 
Zielobjekt franzöſiſcher Kanonen zerfeßt, und unſere Reſte, als 
der Spionage dringend verdächtig, ins Zuchthaus gekarrt. 
So ſchlimm iſ es nun wirklich nicht; immerhin kann man es 
verſtehen, daß jemand nah dem Grundſaßz „Sicher iſt ſicher“ lieber 
unter Landsleuten zur Erde niedergeht. Sit der Wind ganz flau, 
fo kann auch eine Zwiſchenlandung möglih ſein und ganz 
allerliebſt werden. Als unverhoffte Einquartierung erſcheint man 
auf einem Gut, ſinkt Zoll um Zoll ganz ſanft und läßt dann, ohne 
aufzureißen, den gefüllten Ballon von Eingeborenen halten. Bei 
ſtärkerem Winde geht das nicht, der drückt das Gas aus dem Ballon 
und bereitet ſo der Weiterfahrt ein Ende. Steht die Gashülle aber 
faſt unbeweglich und prall über dem Korbe, ſo läßt der Führer 
jeine Mitfahrer ausjteigen und lädt ſtatt ihrer den Gutsherrn und 
ſeine Töchter zu einem Aufſtieg ein — ſo weit die Halteleinen oder 
das Schlepptau reichen, alſo beſtenfalls 90 Meter hoch. Haus und 
Hof und Park und bunte Kühe erregen ſchon aus dieſer Höhe das 
größte Entzücken. Dann wird man heruntergezogen und macht 
einen neuen Aufitieg vielleicht mit dem Pfarrer und Oberförſter. 
Das Spiel wird beliebig oft wiederholt, und herrſcht abſolute Wind-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.