Full text: Praktisches Maschinenrechnen

  
   
Beispiel. 
Zwei Kräfte, Pı =60 kg und Pe =356 kg, wirken in den Punkten 
A und B, welche 1,6 m von einander entfernt sind, in paralleler aber ent 
gegengesetzter Richtung. Welche Gröfse und welche Entfernung AC ha 
die Mittelkraft? 
Aus Formel 40) erhält man: 
R=P, -— P=60 — 36=24 kg 
und aus Formel 41): 
ssAB 36.16 
Ale Wr. 2 > 24m. 
R 24 
Siebentes Kapitel. 
Vom statischen Moment. 
Im vorigen Kapitel wurde festgestellt, dafs zwei Kräfte 
P, und P,, welche in paralleler Richtung an einem Körper 
wirken, im SER sind, wenn 
„AU=Lr..BO is, 
Das ie ie Kräfte P, und P,, eine Drehung um 
C hervorzubringen, ist also nicht allein abhängig von der 
Gröfse der Kräfte selbst, sondern auch von dem Abstande 
ihrer Angriffspunkte vom Dreh- oder Stützpunkt. 
Die Gröfse dieses Drehbestrebens wird 
durch das Produkt P,.AC oder P,.BÜC ausge- 
drückt. 
Greift in F (Fig. 14) noch eine Kraft p an, so ist 
das Bestreben dieser Kraft, eine Drehung um CO hervor- 
  
zubringen=p.FC; das Drehbe- Fig. 14. 
strebenvonP, istaber— =P,.AO; A F C B 
mithin die Wirkung beider n = / 
Kräfte A EN — ; 
” .AC+p.H RO, daher für ) a 
den Ei he wichtern sl! Pı © FP2 
P,.AC+p.FC=P,.BC. ee N 42) 
Wirken die Kräfte P, und P, che in par: Allelar Ri ichtung, 
so kann für den Gleichgewichtszustand auch nicht mehr 
Weickert u. Stolle, Maschinenrechnen, / 
  
  
    
  
   
  
  
  
    
  
  
  
  
   
    
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
    
   
  
      
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.