Full text: Praktisches Maschinenrechnen

   
de 
Für den Differential-Flaschenzug nach Fig. 60) folgt: 
en. 
Zwölftes Kapitel. 
Die schiefe Ebene. 
Unter einer schiefen Ebene versteht man eine ebene Fläche, 
welche mit einer wagerechten Ebene irgend einen spitzen 
Winkel bildet. In nebenstehender 
Fig. 61) sind: AB die Basis, Fig. 61. 
AU die Länge und BO die Höhe 
der schiefen Ebene, 
Bei der schiefen Ebene ist zu 
untersuchen, unter welchen Bedin- 
gungen eineaufderselben befindliche | 
Last im Gleichgewicht gehalten, 
oder fortbewegt werden kann. 
Folgende Fälle sind hierbei hauptsächlich in Betracht zu 
ziehen: 
1) Die Kraft wirkt parallel zur Länge AC der 
schiefen Ebene, 
Man zerlege in Fig. 62) die Last Q in zwei rechtwinkelig zu 
einander stehende Seitenkräfte, von denen die eine, P=mn, 
parallel und die andere, D=Im, 
senkrecht zur Länge der schiefen 
Ebene wirkt. Die Seitenkraft 
lm giebt den von der Last Q 
auf die schiefe Ebene ausgeübten 
Druck D an, während mn die I 
Kraft P darstellt, welche die Last 4 
in der Richtung der schiefen 
Ebene nach abwärts zu bewegen 
sucht. Um die Last auf der 
schiefen Ebene im Gleichgewicht 
zu erhalten, mufs eine gleich 
grolse Kraft mn =P, aber ent- 
gegengesetzt gerichtet, wirksam sein. Es verhält sich demnach 
2... 0 nn 
  
Fig. 62. 
2.6 
        
  
  
   
    
   
   
    
    
    
  
  
  
  
  
  
  
    
   
     
  
  
  
     
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.