Full text: Praktisches Maschinenrechnen

   
Ü bungsbeispiele: 
1) Welche Kraft ist erforderlich, um eine Last von 1000 kg auf 
einer wagerechten Ebene fortzuschleifen? (f== 0,44.) 
Lösung: R = 440 kg. 
2) Wie grols ist der Reibungskoeffizient, wenn 2 Körper durch einen 
Druck von 200 kg gegen einander gepresst werden, und die zur Be- 
wegung erforderliche Kraft 30 kg beträgt? 
Lösung: f= 0,15. 
3) Wie grofs ist der Druck des Bettes einer Hobelmaschine, wenn 
die erforderliche Zugkraft 100 kg und der Reibungskoeffizient f = 0,08 ist? 
Lösung: N =1250 kg. 
4) Ein Schlitten, welcher mit 400 kg belastet ist, soll auf einer 
wagerechten, sehr glatten Schneebahn fortgezogen werden. Wie grols 
ist die erforderliche Zugkraft? (f= 0,038.) 
Lösung: R= 15,2 kg. 
5) Ein Wasserrad, welches mit seinen 0,3 m starken Zapfen in 
Lagern von Bronze läuft, besitzt mit Welle und Wasserbelastung ein 
Gewicht von 18000 kg. Welche Kraft ist am Umfange des Rades er- 
forderlich, um die Zapfenreibung zu überwinden, wenn der Radhalbmesser 
zu 3,6 m und der Reibungskoeffizient zu 0,08 angenommen wird? 
Lösung: P= 60 kg. 
6) Ein senkrecht stehender Schleufsenschieber, gegen welchen ein 
Wasserdruck von 1000 kg gerichtet ist und dessen Eigengewicht 100 kg 
beträgt, soll aufgezogen werden. Welche Kraft ist erforderlich: 
4) In dem Augenblicke, in welchem die Bewegung beginnt? 
(= 0,64,) 
2) Während der Bewegung selbst? (f= 0,31.) 
Lösung: 1) P= 1740 kg. 
7) Der Schieber einer Schiebersteuerung besitzt eine Oberfläche von 
120 gem, und der in den Schieberkasten eintretende Dampf eine Spannung 
von 5 Atmosphären. Wie grols ist die durch die Excenterstange zu 
übertragende Kraft, wenn f= 0,15 gesetzt wird? 
Lösung: R= 9 kg. 
8) Eine Dampfmaschine arbeitet mit 7 Atmosphären Dampfdruck 
im Schieberkasten. Der Dampfschieber ist 30 em lang und 26 cm breit. 
Welche Kraft ist zur Bewegung des Schiebers erforderlich, wenn f = 0,11 
gesetzt wird? 
Lösung: R = 600,6 kg. 
Fünfzehntes Kapitel, 
Zusammengesetzte Riemen- u. Räderwerke. 
Denkt man sich auf die beiden Wellen A und B (Fig. 67 
und 68) zwei Riemenscheiben von den Durchmessern a und b 
10* 
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.