Full text: Praktisches Maschinenrechnen

   
8) Eine Kanonenkugel von 20 kg Gewicht werde mit einer Ge- 
schwindigkeit von 600 m abgeschossen. Wie grols mulste die von dem 
Pulvergase verrichtete Arbeit werden, um der Kanonenkugel diese Ge- 
schwindigkeit zu erteilen? 
Lösung: A = 366972,4 kgm. 
ZAwanzigstes Kapitel. 
Berechnung der Drehbänke. 
Die Drehbänke dienen den verschiedensten Zwecken. Am 
häufigsten werden sie zur Herstellung von runden Körpern 
— sog. Rotationskörpern — und zum Schneiden von 
Schraubengewinden benützt. 
Um sie für den ersten Zweck zu verwenden, ist es von 
besonderer Wichtigkeit die Drehbank so herzurichten, dafs 
das abzudrehende Arbeitsstück auch diejenige Umfangs- 
geschwindigkeit erhält, welche dessen Durchmesser un:l 
Material entspricht. Die Verschiedenartigkeit der Wider- 
stände, welche die einzelnen Materialien dem Drehstahle ent- 
gegensetzen, bedingt diese Notwendigkeit. 
Um die Drehbank dem anderen Zwecke dienstbar zu 
machen, ist es erforderlich, demjenigen Teile derselben, welcher 
den Drehstahl trägt — dem Support — eine solche Ge- 
schwindigkeit der Bewegung zu geben, dafs auch in der That 
auf dem mit Gewinde zu versehenden Körper eine Schrauben- 
linie von vorgeschriebener Ganghöhe entsteht. 
Damit man nun eine Drehbank zum Abdrehen ge- 
wisser Körper herrichten, und die hierzu erforderlichen 
kleinen Rechnungen ausführen kann, mus man diejenigen 
Umfangsgeschwindigkeiten v kennen, welche die abzudrehenden 
Materialien höchstens annehmen dürfen, wenn gute und saubere 
Arbeit: erzielt werden soll. 
Die wichtigsten Werte sind nachstehend angegeben: 
Für Gulseisen, hartes ist v 2.C. 
. 5 weiches „ v 9 cm. 
ae ee 5 cm. 
„ Schmiedeeisen. . „ v=13 em. 
v 
V 
V 
I) 
| 
Messing u. Bronze „ 15 cm. 
„.hartes: Holz... . „ v=?20—35 cm. 
weich „ .».„ 7=100—120 cm. 
| 
     
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.