Full text: Praktisches Maschinenrechnen

   
BARS 
KR 
ei 
ns 
re 
Im Anschlufse an das in den vorstehenden Kapiteln Gebotene, mögen 
hier noch einige algebraische Werte in Gestalt von Formeln aufgeführt 
werden, gegen welche im praktischen Rechnen von dem weniger Geübten 
sehr oft und sehr arg verstolsen wird: 
1)a+N0=a. 
2) a—0=a. 
3a: ON, 
n® (Das Zeichen des unendlich Grofsen, d. h. 
) re der Wert Null ist in jedem anderen Zahlen- 
werte unendlich viele Male enthalten). 
u 
ER N il a-+b d. h. Null dividiert 
6) miese ee Brean durch Null er- 
giebt jeden be- 
liebigen 
et Zahlenwert. 
a 
8) 7= 2. 
Die Richtigkeit der vorstehenden Formeln folgt ohne weiteres aus 
den Proben der Subtraktion und Division. 
Sechstes Kapitel. 
Einfache Gleichungen mit einer unbekannten 
Grölse. 
30. Unter einer Gleichung versteht man allgemein die 
Verbindung zweier Gröfsenbezeichnungen durch das Gleich- 
heitszeichen. Die rechts oder links vom Gleichheitszeichen 
stehenden Zahlenausdrücke nennt man entsprechend die rechte 
oder linke Seite der Gleichung. (Vergl. Seite 1, unter 2.) 
Sind die Seiten einer Gleichung so beschaffen, dafs die 
eine durch Umformung des Zahlenausdruckes der anderen 
entstanden ist, so heifst die Gleichung eine analytische 
Gleichung, oder eine Formel. (Vergl. 8. 4, unter 6.) Z.B: 
(a 4b)’ —=a°+3a°’b+3ab’—+b°. 
Bestehen die Seiten einer Gleichung aus Zahlenausdrücken, 
welche von einander unabhängig sind, so entsteht die alge- 
braische Gleichung. Z. B: 
sx tat". 
    
    
  
  
  
  
    
  
   
    
  
   
   
   
  
     
    
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.