Full text: Praktisches Maschinenrechnen

  
  
Achtes Kapitel. 
Potenzen.*) 
42. Potenzen werden gleichartig genannt, wenn ihre 
Grundzahlen und deren Exponenten genau dieselben sind. 
Potenzen können nur addiert oder subtrahiert werden, 
wenn sie gleichartig sind; man addiert oder subtrahiert als- 
dann wie mit gewöhnlichen Buchstabengröfsen. (Vergl. Kap. II, 
unter 10.) ZB: 
4a° + 122° — 16a’; 20x27? — 15x°2° 4 30x75 — 35x°25, 
ba? 11a? 
az 9a? 
verein rre re. 
Übung sbeispiele: 
— 68° + 102° -- 122° + 4b? + 1483 + 186%. 
8a®b — 12a°b? + 4a?b — 14a?b? — Sab3. 
— 3a?b — (7ab? + 3a°b) — (2ab? — 8a?b) — 3a3b. 
Yamx? — 13 + 20ab?x — 4bmex? — (3bmex? 4 Yamx?._6 + 3ab?x). 
3a? + 10a-? — 5a-"+.a!b. 
43. Jede Potenz der Zahl Eins ist—= Eins. Z. B: 
qm — 
Beispiele, ld: 1.1.11, 
el det 
Jede Potenz, deren Exponent Eins ist, ist gleich der 
Grundzahl der Potenz. Z. B: 
3'=3 (denn 3 soll einmal als Faktor gesetzt werden). 
xil—x (denn x soll einmal als Faktor gesetzt werden). 
Es ist daher bei dem Rechnen mit Potenzen jede Zahl, welcher 
kein besonderer Exponent beigeschrieben ist, als mit dem Expo- 
nenten 1 behaftet zu betrachten. 
44. Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multi- 
pliziert, indem man die einzelnen Exponenten addiert und 
die so erhaltene Summe der gemeinsamen Grundzahl zum 
Exponenten giebt. Z. B: 
2 22 = P—212,,. 02-32 
BER 
ym ya ynton 
*) Vergl. Kap. IV, unter 20, 21 und 22.) 
     
    
    
    
     
   
    
     
    
    
  
    
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.