den Gesetzen der Subtraktion (vergl. Kap. III, unter 13)
notgedrungen eine negative Zahl ergeben; es entsteht also eine
Potenz mit negativem Exponenten. Denn es ist:
b?:b'=b°-*—b-?. Schreibt man jedoch
a p® b.b 1
See ee a
De non
(da sich 2 Faktoren b im Dividenden gegen 2 Faktoren bim Divisor heben)
so folgt auch hier:
Be e d. h. allgemein:
. Jede Potenz mit negativem Exponenten ist gleich
einem Bruch, dessen Zähler Eins, und dessen Nenner die
Grundzahl der Potenz mit positivem Exponenten ist.
me 098,096 43-6 Ba 1 1 1
Beispiele: 3:3 =3 ae SBe FRI 5 700
O V.o O ”.
N —n 1 Sr n
_ =X V =X: ne EN
y n ed y 1 y
6 r m
sm I —=b.2 = 150
pP
a | a p-p—q ie
aPeirl a4
eo
Ubungsbeispiele:
12,98 62 i 2 € USTD TUT ED
a, ae ; gsm+4 a nn Yaxdydz . 8x ya
105 yam —-3n en — In ; 7,10 — 7m
ee m
) :3cdaPn“.
BE
27 —c: SE —7 5 2;
@+sa+y a4) ta+y) a
&
add b® a3! b2r 38 312 2 £ 4) ) ,
=1— u) — 1: (ba°b? — 108° 7abx):2a,
a ae a ee \ =
Es sind folgende Ausdrücke auf positive Exponenten zu bringen:
2 —3 -2,—5,—3
N 2
’p?e N Se u ae.
>
5a
SEE ET U I ER
da er ee
45. Jede Potenz wird wieder potenziert, indem man
die einzelnen Exponenten mit einander multipliziert und
das so erhaltene Produkt der Grundzahl zum Exponenten
giebt. Z.B:
FR = a > 90. —64; oder: N a gem.