Full text: Praktisches Maschinenrechnen

  
  
einfach gehaltenes Lehrbuch über Maschinenrechne 
Ungeübtere eigne, nicht zu haben sei. 
Nun, das vorliegende Buch ist einmal ein so 
wirklich seiner Deutlichkeit und Einfachheit 
weiteste Verbreitung verdient u. s. w. 
Leipzig, 6. Juli 1889, „Der deutsche Müller“ No. 27. 
Dieselbe Zeitung empfiehlt auch die zweite Auflage in ihrer 
No. 16 vom 21. April 1894. 
Iches, das 
wegen die 
Diese Neuauflage der gediegenen Veröffentlichung verdient, wegen 
ihres Strebens allgemeine, wissenschaftliche Grundsätze in die weiteren 
Kreise zu tragen und so die fachliche Bildung zu heben und zu fördern, 
die vollste Anerkennung. Dafs dieses Streben aber auch ganz gelungen 
ist, gereicht dem Verfasser, wie dem Verleger zur Ehre und Anerkennung. 
Wir wünschen dieser. Arbeit die weiteste Verbreitung. 
; > Der Gastechniker“ 
Wien, 1. Mai 1894, XXI. Bd. 3, Heft. 
Die Verfasser haben die erste Auflrage vollständig umgearbeitet 
und die zweite Auflage ihrem Inhalte nach bedeutend erweitert. Nach 
dieser Erweiterung enthält die zweite Auflage 248 vollkommen durch- 
gerechnete Aufgaben und 190 mit Lösungen versehene Ubungsbeispiele. 
Alle Lehrer, welche an den Fachschulen für den Maschinenbau be- 
schäftigt sind, wissen sehr wohl, wie wichtig es für die Schüler der- 
artiger Anstalten ist, eine reiche Auswahl ausgerechneter Aufgaben zu 
besitzen, da nur durch die Durchreehnung vieler Beispiele die Lehren 
der Statik und Mechanik bei den Schülern . befestigt und denselben 
überhaupt klar gemacht werden können. Die Anschaffung dieses Werkes 
wird sich aber nicht nur allen Lehrern an modernen Fachschulen und 
deren Schülern empfehlen, sondern auch die in der Praxis stehenden 
Monteure werden aus dem Gebrauche dieses Werkes grolsen Nutzen 
ziehen. Wir machen aber auch die Jüngeren Bautechniker auf diese 
neue Auflage Aufmerksam, da in derselben auch die hauptsächlichsten 
Lehren aus der Baustatik entwickelt und durch ausgerechnete Beispiele 
erläutert sind. „Baugewerks-Zeitung“ 
Berlin, 19. Mai 1894. XXVI. Jahrg. No. 40. 
RE . Trotz der zu einer allgemein-verständlichen Dar- 
stellung erforderlichen ausgedehnten Zergliederung des behandelten 
Stoffes ist der Zusammenhang zwischen den einzelnen Hauptfächern 
derart gewahrt worden, dafs der Lernende das bisher Erlernte in den 
folgenden Kapiteln jedesmal anwenden kann und muls, wobei eine 
systematische Repetition und Einprägung des bereits Durchgenommenen 
sehr erleichtert wird. Das Werkchen scheint uns für das Selbststudium 
nicht weniger geeignet als wie für den Unterricht an den unteren 
technischen Lehranstalten und verdient in praktischen: Kreisen wohl 
beachtet zu werden. „Der Monteur“ 
Offenbach a. M., 4. Mai 1894. III. Jahrg. No, 18. 
Schon die erste Auflage des Buches hat eine günstige B 
in der Fachpresse gefunden. Es genügt darum, 
hervorzuheben, dafs dieselbe vielfache Vermehrun 
erfahren hat. Insbesondere reicht die Z 
eurteilung 
bei der zweiten Auflage 
gen und Verbesserungen 
ahl der gelösten und ungelösten 
Aufgaben nahe an 400. Die mathematischen und Gewichts-Tabellen 
am Schlusse sind neu aufgenommen. Ge. 
Berlin, 5. Mai 1894. „„Metallarbeiter“‘ 
XX. Jahrgang No. 36, 
7 1-1 0 I — 
n, das sich auch für 
   
für 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.