Saturnine Gehirnleiden, 217
18 fälle (Sturz, Körperverletzungen aller Art) zum Tode führen und dauert
von einigen Stunden bis zu 17 Tagen, während die gewöhnliche Dauer
3—4 Tage beträgt.
rem
ietet $. 253. Die Diagnose des saturninen Deliriums ist nur selten von
besonderen Schwierigkeiten umgeben. Von der mit Delirien auftretender
Die Hirnentzündung unterscheidet sich die Krankheit durch den Mangel an
der Fieber, von der gewöhnlichen Manie durch kurze Dauer, das eigenthüm-
theit liche Colorit der Haut, die episodische Somnolenz und durch die öftere
pas- Complication mit Amaurose und Bleikolik, von dem Delirium tremens po-
räth. talorum durch Mangel an Fieber, die episodische Somnolenz und durch
und den Mangel specifischer Hallueinationen (Wahrnehmung kleiner Thiere,
der als Ratten, Mäuse, Läuse u. s. w.).
auf
.. 2) Das saturnine Coma (Coma saturninum).
as
ent- $. 254. Mit dem Eintritte dieser Affection verfallen die Menschen
| ZU- in einen Zustand tiefer Betäubung und Lethargie, aus der sie nicht zu
| er- erwecken sind. Die Patienten liegen unbeweglich mit ganz oder theilweise
bald geschlossenen Augen, mit tiefer schnarchender Respiration und tiefem
Seufzen. Werden die Patienten stark angeredet, so ermuntern sich die-
num. selben zuweilen einen Augenblick, öffnen die Augen,’ werfen einige Blicke
ı ist umher, und versinken wieder in den comalösen Schlaf. Die Pupillen der
end, Patienten sind bald erweitert, bald zusammengezogen. An dem Kopfe,
und dem Rumpfe und den Gliedmassen bemerkt man zuweilen automatische
den Bewegungen. Zuweilen kommt es vor, dass der Patient aus dem co-
Pa- matösen Zustand plötzlich erwacht und mit halb geöffneten Augen unver-
nen, ständliche Worte hervorstammelt und wieder in den lethagischen Schlaf
onen versinkt. Diese Form von Coma hat man als Coma subdelirans oder als
lei- subdelirendes Coma bezeichnet.
ı al- Das saturnine Coma tritt am häufigsten ohne Vorläufer mit rascher
gen, Entwicklung im Laufe anderer Bleikrankheiten oder nach vorausgegange-
che- ner saturniner Epilepsie, oder nach vorausgegangenem saturninem Deli-
irre, rium hervor und dauert als solches einen, zwei, höchstens drei Tage.
und Die Ausgänge des Coma sind verschieden. Endet die Krankheit mit Ge-
was nesung, so erwacht der Patient aus einem tiefen und ruhigen Schlafe, in-
nten dem er sich des Vorgefallenen kaum erinnert. Führt die Krankheit zum
ıuch Tode, so erfolgen nach dem Coma furibunde Delirien, epileptische Con-
Zeit vulsionen und ausgebreiteie Paralysen. Von der Apoplexie, mit der das
saturnine Coma viel Aehnlichkeit hat, ist dasselbe nicht immer leicht zu
unterscheiden. In der Mehrzahl der Fälle findet man jedoch bei der
:hen Apoplexie halbseitige Lähmungen, während bei dem mit Paralyse com-
nen plieirten saturninen’ Coma nur beschränkte Lähmungen und bei dem ein-
Art fachen nicht complieirten Coma gar keine Lähmungen aufkommen.
je-
gen. 3) Die saturninen Convulsionen (Convulsiones saturninae. Satur-
ilen nismus. convulsivus).
des
tient $. 255. Die saturnine Encephalopathie tritt am häufigsten in Form
heit von Convulsionen auf, die wie schon Stoll wusste, das verschiedenste
die Gepräge annehmen können. Dabei ist das Bewusstsein der Patienten mei-
ıder stens geschwunden und die Gestalt der Convulsionen meistens von der Art,
Die dass sie als epileptische bezeichnet werden müssen. Ueberdies kommen
Zu- aber auch epilepsieähnliche, kataleptische, allgemeine atypische Convul-