Full text: Krankheiten des chylopoetischen Systems (6. Band, 1. Abtheilung)

an 
  
  
  
  
TEN WE NE 
et 
ei 
  
  
  
Erweiterung und Hypertrophie des Magens. 329 
hoch hinaufgebrachten Darmrohrs, durch welches sich das Querkolon an- 
füllen lässt, Gewissheit verschaffen. 
$: 134. In prognostischer Beziehung ist der Grad der Erweiterung, 
der Tonus der Muskelhaut, und die Beschaffenheit der Schleimhaut zu be- 
rücksichtigen. Erweiterungen mit Hypertrophie der Muskelhaut sind dess- 
halb weniger gefährlich, als solehe mit Verdünnung und Erschlaffung der 
Magenhäute, je weniger sich der Magen auf gegebene Reize zusammenzieht, 
desto schlimmer ist die Prognose. Heftiges Erbrechen ist ein gefährliches 
Symptom, das plötzliche Aufhören desselben verkündet gewöhnlich Paralyse 
des Magens und den nahen Tod. Begleitende Schleimhauterkrankungen, 
besonders chronische Catarrhe führen meist bald zum Marasmus und ver- 
schlimmern die Prognose. 
8. 135. Die Behandlung erfordert vor allem die Entfernung schädlicher 
Gewohnheiten, besonders der habituellen Ueberfüllung des Magens und eine 
zweckmässige Regelung der Quantität und Art der Nahrungsmittel. Diese 
dürfen nie in grösserer Menge auf einmal gereicht, und im Allgemeinen 
schwerverdauliche, blähende Speisen, warme Getränke verboten werden. 
Sind die Zeichen des Magencatarrhs vorhanden, so muss man, ehe man zu 
einer direeten Behandlung der Krankheit übergeht, diesen vorerst nach den 
oben angegebene Regeln zu heben suchen. — Die eigentliche Behand- 
lung muss die Wiederherstellung des normalen Tonus der Magenhaut zum 
Zwecke haben. Haben die Kräfte des Individuums noch wenig gelitten, so 
passt am besten die Anwendung der Kälte. Man lässt häufig kaltes Wasser, 
doch niemals in grösseren Quantitäten trinken, oder Eisstückchen schlucken, 
und wendet dabei kalte Umschläge auf die Magengegend, besser noch die 
kalte Douche, oder Frottirungen mit in kaltes Wasser getauchten Tüchern 
an, lässt dabei allgemeine kalte Bäder, unter Umständen See- und Eisen- 
moorbäder nehmen, Bewegung des Körpers im Freien vornehmen. Auch 
die von Petrequin empfohlene Eismilchkur (Milch, der man beim Trinken 
gesiossenes Eis zusetzt, und dabei strenge Diät beobachten lässt), passt 
in solchen Fällen, besonders dann, wenn auf andere Nahrungsmittel häufig 
Erbrechen folgt. Der öftere Gebrauch von Fruchteis ist zu empfehlen. — 
Sind die Individuen bereits sehr herabgekommen, oder vertragen sie die 
Kälte nicht, so sind roborirende, tonische, gelind adstringirende Mittel an- 
zuwenden, besonders die Decoete von Colombo, Cascarilla, China, Quas- 
sia, Calamus, die leicht löslichen Eisenpräparate, das Oleum aether. Cha- 
momillae, Cajeput, Anisi, Foenieuli ete., spirituöse, aromatische Frottirungen 
der Magengegend, bei starker Gasansammlung die Absorbentia: Magnesia, 
Lig. Amon., Lapid. Caner. ete. Auch die Anwendung der Rleetrieität ist in 
solchen Fällen zu empfehlen. — Von Duplay ist überdiess die innere 
und endermatische Anwendung des Strychnins vorgeschlagen worden. — 
Die einzelnen bei der Magenerweiterung vorkommenden Symptome werden 
auf die bekannte Weise behandelt. 
Die symptomatisch bei verschiedenen Krankheiten vorkommende Aus- 
dehnung des Magens erfordert in der Regel keine specielle Behandlung. Ist 
aber die Gasansammlung im Magen eine bedeutende und entstehen dadurch 
Respirationsbeschwerden, so wendet man kalte Umschläge und Eispillen, 
aromatische Einreibungen, innerlich nach Umständen Absorbentia, leichte 
Purgantia an, in extremen Fällen muss die Magenpumpe angewendet werden. 
8. 136. Unter Hypertrophie des Magens versteht man die Ver- 
diekung der Schleimhaut oder Muskelhaut des Magens oder beider zugleich. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.