Full text: Unsere Lebensmittel und ihre Veränderungen

  
262 Veränderungen unserer Nahrungs- und Genußmittel durch Mikroorganismen, 
  
  
  
10—15 % der Trockensubstanz gegenüber 20—25% bei Heu. Silosüßfutter scheint 
in seiner Wertigkeit eine Mittelstellung zwischen Frischfutter und Dürrfutter ein- 
zunehmen. Silomilch nimmt nur bei Unterlassung der nötigen Sorgfalt den starken 
Geruch und Geschmack des Silofutters an. Im Vitamin-C-Gehalt und auch im 
Nährstoffgehalt ist Silomilch der Trockenfütterungs- bzw. Schlempenmilch über- 
legen. Das war von vornherein zu erwarten, da die Vitamine beim Siloverfahren 
einer geringeren Schädigung ausgesetzt sind als bei anderen Arten der Futterwer- 
tung. Es dürfte möglich sein, durch Einsilierung von vitaminreichem Maisfutter 
eine besonders vitaminreiche Silomilch für die Kinderernährung herzustellen. Silo- 
butter zeigt die Eigenschaften der Grasbutter. 
Die als Beispiele angeführten Zersetzungen und Umwandlungen sind, gleich 
vielen ähnlich gearteten Ergebnissen, spontan, d.h. freiwillig ohne unser Hin- 
zutun eintretende Gärungsprozesse. Sie werden bewirkt durch die Vegetation 
pilzlicher und bakterieller Kleinwesen, die lediglich durch die Zufälligkeiten im 
Verlaufe des natürlichen Kreislaufes, aus der Luft, dem Erdboden, den Ge- 
wässern in die noch unfertigen, rohen Nahrungs- und Genußmittel gelangt sind. 
In dieses scheinbar ganz regellose, sich jeder Richtung und Beeinflussung 
entziehende Gewirr der neben-, mit- und nacheinander sich abspielenden vege- 
tativen Vorgänge konnte sich die wissenschaftliche Forschung einen richtigen 
Einblick verschaffen. Man ist heute außerdem imstande, den jeder Mikrobenart 
oder Gattung zukommenden Anteil an den Zersetzungsvorgängen zu bestimmen 
und zu bewerten, man vermag auch durch geeignete Maßnahmen die Vegetation 
und Tätigkeit der einen zu fördern, die der anderen zuhemmen, und so regula- 
torisch in den Verlauf der Gärungs- und Zersetzungsprozesse einzugreifen. 
Von solcher Erkenntnis ist aber nur noch ein Schritt nötig, um alles Zu- 
fällige und Unbestimmbare zu beseitigen, was diesen Vorgängen, die auf Be- 
schaffenheit und Qualität unserer Nahrungs- und Genußmittel so wesentlichen 
Einfluß ausüben, anhaftet. 
Statt das Emporkommen der gerade erwünschten Mikrobenvegetation den 
Zufällen einer spontanen Besiedlung anheimzustellen, mußte es viel richtiger 
erscheinen, Nahrungs- und Genußmittel zielbewußterweise mit eben jenen pilz- 
lichen und bakteriellen Kleinwesen zu besiedeln, welche geeignet sind zur Be- 
werkstelligung der erwünschten Zersetzungen und Umwandlungen. 
Die praktische Ausführung dieses Gedankens wurde erst möglich, als die 
moderne Bakteriologie das Verfahren der Isolierung und der Reinzüchtung 
(Reinkultur) beliebig ausgewählter Keime ausbildete und damit das Mittel zur 
Herstellung geeigneten Ausgangsmaterials fand. Die moderne Nahrungsmittel- 
industrie hat den großen Wert dieser Errungenschaft, welche ihren Betrieb von 
den Zufälligkeiten und Störungen ‚„‚unreiner“, d.h. durch die Gegenwart frem- 
der unerwünschter Pilzvegetationen beeinflußten Gärungen unabhängig macht, 
vollerkannt und die Bakteriologie immer mehr in ihre Dienste genommen. Viele 
wissenschaftliche Anstalten und Laboratorien widmen sich heute dem Studium 
der Lebens- und Wirkungsbedingungen der für die einzelnen Zweige der Nah- 
rungs- und Genußmittelindustrie wichtigen Mikroorganismen, züchten die als 
vorteilhaft erkannten in Reinkulturen, und stellen sie den betreffenden Betrieben 
zur Verfügung oder schalten ihre Wirkung völlig aus. Dieses letztere finden 
wir zZ. B. bei 
den gärungslosen Fruchtsäften. 
= Süßmost ist der naturreine, unvergorene Saft aus Äpfeln, Birnen, Trauben und 
eeren. 
Die Bezeichnung Süßmost besagt, daß, im Gegensatz zu dem vergorenen Most, 
dieser Saft noch seinen vollen Gehalt an reinem Fruchtzucker enthält. 
Der Süßmost wird auch als ‚Flüssiges Obst‘ bezeichnet. Der Name ist inso- 
fern besonders zutreffend, als dieser Saft im wahren Sinne des ‘Wortes ein Pro- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.