Full text: Erläuterungen zu den Eisenbeton-Bestimmungen 1932

nittelt 
o cm? 
  
OT. 
, zwei 
eton 
neren 
einen 
Sand- 
‚Kies- 
-,:VOE 
nbau, 
A. 88, Zu Ziff. 3. 105 
Unter dieser Berücksichtigung des Mörtelgehaltes, also der einfachsten 
Kennziffer der Kornzusammensetzung, gehen die Gl. 17 über in*®): 
I I 
s+:p s+.p 
Nas 2 Nog 2 
Mine a nt DIR we nt 
(19) ae EN. $ er er 4 w? 8 
Die hiernach berechnete Würfelfestigkeit erreichte bei 148 Versuchs- 
reihen zumeist das 0,6- bis ı,ı-fache der Versuchswerte, blieb also in der 
Regel auf der sicheren Seite. (Heft 63, S. 41.) 
Trotz dieser offensichtlichen Unzulänglichkeit der Vorausberechnung 
der Würfelfestigkeit W5; aus den Eigenschaften der verwendeten Baustoffe, 
geben diese Erörterungen und Gleichungen doch lehrreiche Aufschlüsse 
zur Beurteilung der Größen, die auf die Würfelfestigkeit von Einfluß sind. 
Die Würfelfestigkeit W3, erhält man nach Gl.ı9 für erd- 
feuchten Beton mit w=0,6 bei einem Verhältnis von Sand zu Kies 
I I a r te 
9g:9=1:2, also gu (; 41 — >) =2 und bei einer Normenfestigkeit 
2 
N;; = 350 kg/cm? nach Gl. ı7a zu mindestens 
o 
Wa = 2 243 kg/cm? 
28 8-0,36 43 kg/c 
‘und für flüssigen Beton mit w= 1,0: 
350 e) 2 
Ws = hr 2 = 87,5 kg/cm?. 
Die Biegefestigkeit ergibt sich nach Gl. 1ı8b zu mindestens 
00 400 
BB, = z ö we 
ar 0,36 
=8 kg/cm? für flüssigen Beton. 
= 22 kg/cm? für erdfeuchten Beton und zu By, = —— 
50-1,0 
Diese Zahlenwerte gelten nach den Erörterungen unter A, für eine 
Zementmenge von 300 kg/m? im fertigen Beton. Wollte man hier bei 
flüssigem Beton Ws, = 120 kg/cm? erreichen, so müßte ein Zement mit 
1,0 
Nas = 120: = 480 kg/cm? gewählt oder ein größerer Zementgehalt 
als 300 kg/m? angewendet werden. 
C. Folgerungen aus diesen Betrachtungen: 
ı. Da W,, nach Gl. ı5 von einer ganzen Anzahl Veränder- 
lichen abhängt, müssen bei der Vorausberechnung von W,, starke 
Streuungen in Kauf genommen werden, 
2. Da sich die Würfelfestigkeit mit dem Wasserzusatz sehr 
stark ändert, muß die Steife des Betons am Bau (s.$ 8 Ziff. 5) 
*) Ueber die Formeln von Feret-Boulogne sur Mer (TIZ 1927, 
S. 1241) und Suenson (B.u.E. 1929, S. 397) s. auch D. A. f. E. Heft 63, 
S. 29 u. 39. 
  
       
  
    
  
  
  
  
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.