Full text: Erläuterungen zu den Eisenbeton-Bestimmungen 1932

   
latten 
:r bs 
e ” 35 
tnisse; 
1-00 
1:60, 
Rand- 
dieser 
(erste 
n den 
= 1,5 12 
latten- 
sruppe 
Be zur 
fenden 
esehen 
c- 
S. 180) 
= 
er 
5,5 + 60 
‚wick- 
platten 
| meist 
"hnung 
lken- 
n, mit 
. Die 
it den 
nungs- 
:itliche 
"hnung 
ur die 
ild 17) 
  
ASS ZUR ZIE..2. 189 
und die Verteilungseisen vorgeschrieben, um den seitlichen 
Zusammenhang zwischen Platte und Balken zu gewährleisten. 
Die Art der Lagerung oder Endeinspannung dieser parallelen 
Balkenstreifen kann naturgemäß wie bei den Platten mit Haupt- 
bewehrung nach einer Richtung berücksichtigt werden. 
Die zweite Stufe besteht in der Annahme des sogenannten 
Trägerrostes, nämlich zweier Scharen sich rechtwinklig 
kreuzender Plattenstreifen, die im Kreuzungspunkt die gleiche 
Durchbiegung (,=L, haben müssen (Erster Grundsatz der 
Plattenlehre). 
Die dritte Stufe endlich berücksichtigt außerdem auch 
noch ‚die Tatsache, daß die herausgeschnitten gedachten, 
parallelen Plattenstreifen einer jeden Schar in Wirklichkeit 
miteinander zusammenhängen und sich vor allem dadurch 
beeinflussen, daß sie ihrer Verdrehung oder Verdrillung einen 
Widerstand entgegensetzen (Zweiter Grundsatz der Platten- 
lehre). 
Je höher die Rechnungsstufe, um so kleiner errechnen sich 
die Biegemomente und die Plattendicken, um so peinlicher 
muß aber auch auf die Genauigkeit der Ausführung geachtet 
werden, weil die in den niedrigeren Stufen noch vorhandenen 
„stillen Reserven“ der Sicherheit nunmehr voll ausgenutzt sind. 
Die Biegemomente der drei Stufen mögen mit WM 
für die parallelen Balkenstreifen, ferner mit M für den 
Trägerrost und endlich mit maxM für die volle Platten- 
wirkung bezeichnet werden. Je nach der Spannrichtung 
des Streifens wird jeweils noch der Zeiger x oder y angehängt. 
Für den gedachten, statisch bestimmten Vergleichs- 
balken ist demnach 
4“ Re 
(41) an We, 
Beim Trägerrost (Zweite Entwicklungsstufe) muß nach 
dem ersten Grundsatz der Plattenlehre die Durchbiegung der 
beiden in der X-Richtung und in der Y-Richtung gespannten 
Streifen an der Kreuzungsstelle gleich groß sein (s. Abb. 4r), also 
(42) = Ly. 
Die gesamte stetige, meist gleichmäßig verteilte Belastung g strömt 
dann zu dem einen Teile als g, durch den Streifen X und zum 
     
  
   
    
   
    
   
    
   
  
  
  
   
    
  
   
    
    
   
     
   
   
   
   
    
    
   
    
  
    
    
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.