lazu an
äche auf-
ı werden
Verdre-
latten-
Denkt
weiteren
ıng der
n Strei-
\bb. 44a
sen nach
t ihm ver-
treifen I
eUZUNgS-
en Tan-
er Biege-
O,, Ver
Wird
und U
go, ein
ı können.
iderstand
4aundc)
.44.c) ist
der Drehsinn von w
A. 8 23, Zu Ziff. 2. 197
u umgekehrt wie auf der Strecke m’c’, daher ändert
sich ebenso das Vorzeichen der Drillungsspannungen. Das gleiche gilt,
wie in Abb. 44d angedeutet ist, für einen Schnitt parallel X. Der in
Abb. 44e dargestellte Verlauf der Verdrillungsmomente ähnelt daher den
bekannten Querkraftlinien beim Balken.
C. Die Grundgleichungen für die Drillungsspannungen
und -momente.
a) Der Aufbau des mathematischen Ausdruckes für die
Drillungsspannungen kann nach diesen Erörterungen des Kräfte-
spieles, abgesehen von einem Zahlenbeiwert, bereits wie folgt angegeben
werden:
I.
I.
Nach Abb. 43a ist Tyx proportional dem Abstande 2 von der
neutralen Faserschicht,
und ferner Tu yT also ec und %y vertauschbar (s. auch
Abb.43b und c).
Da bekanntlich die Normalspannungen bei Biegung 0=M:W
2 „ 2
und ferner , = 2 —— ey folglich 0 = I also
proportional der zweiten Abgeleiteten der Durchbiegung Geist,
darf man annehmen, daß auch die Schubspannung 7,,, von einem
ähnlichen zweiten Differentialquotienten abhängt. Da aber x und y
hier vertauscht werden dürfen, ohne daß sich der Wert Tyx ändert,
.;
{ i ö ER
kann als die zweite Abgeleitete nur a DE in Betracht kommen.
201
yx’
0
Analog dem Hookeschen Gesetz & = E ist bekanntlich allgemein
bei Schub y= 7 ‚also r=@y, so daß der Gleitmodul @ hier
E:
sicherlich als Faktor auftreten wird. Setzt man diese Größen zu-
sammen, so ergibt sich allein aus dieser Ueberlegung
d°%
(49) rer
wobei % einen noch zu ermittelnden Zahlenwert bezeichnet.
b) Die Herleitung der Grundgleichungen.
Die Schubspannungen z,,. Sind die elastischen Verschie-
bungen £, n, £ sehr klein im Vergleich zu den Abmessungen des Körpers,
also auch gegenüber den Koordinaten x, y, 2 und außerdem abhängig von
diesen, so wächst bei der Verformung nach Abb. 45, die mit Abb. 43 b
übereinstimmt, der Abstand der beiden Punkte P und Q in der X-Richtung
gemessen um PıPı=dE&. Da aber von P nach P, um dy in der
Y-Richtung fortgeschritten wird, muß (nach Abb. 46) & als Funktion
von Y% betrachtet werden, so daß sich