Full text: Erläuterungen zu den Eisenbeton-Bestimmungen 1932

     
   
  
    
  
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
       
  
  
  
   
   
    
    
  
A. 23.2 7 ER 
b) Die Verteilung der Stützkräfte kann entweder derart 
erfolgen, dad man nach Abb. 54 für den kürzeren Rand die 
dreieckförmige Belastung und für den längeren die trapezförmige 
Belastung zugrunde legt (genaueres Verfahren) oder aber mit 
Rücksicht auf die vielfache innere statische Unbestimmtheit 
derartiger Platten von der Erleichterung nach Ziff, 3 der Bestim- 
mungen Gebrauch macht. Hiernach dürfen bei gleichmäßig 
verteilter Belastung der Platte diese Stützkräfte auf den 
Balken oder auf den Mauern als gleichmäßig verteilt angenommen 
werden (vereinfachte Verfahren), somit als Streckenlast Vz: /, 
und V,:l,. Der Unterschied zwischen beiden Verfahren zeigt 
sich ohne weiteres bei der quadratischen Platte, für die unter 
der Annahme einer dreieckförmigen Belastungsfläche das Biege- 
: ui: e 
moment auf einem Randträger (= --.) ar im Vergleich zu 
x 
2 
2...) > bei gleichmäßiger Verteilung wird, sich also ein 
x 
Unterschied von 25% ergibt. Für Platten mit der Länglichkeit 
e=1,:l,= ı bis 1,5 ist die Abweichung von der gleichen Größen- 
ordnung. 
$ 24. Eisenbetonrippendecken. 
1. Begriffsbestimmung. Unter Eisenbetonrippendecken ?”) 
werden (aufgelöste) Decken mit höchstens 70 cm lichtem Rippen- 
abstand verstanden, die zur Erzielung einer ebenen Unteransicht 
statisch unwirksame Hohlstein- oder andere Füllkörpereinlagen 
z enthalten können (Bild 13). 
0 u Diese Einlagen dürfen 
Prucholate z5cm_ | VPerfeilungsesen zur Spannungsübertragung 
ö | Sn | nicht mit herangezogen 
  
   
werden. 
2. Für die Stützweite 
= N! m gilt $ 22 Ziff. I, für die 
Bügel! -—e sOcm ——iz3cm-—Füllkönper Mindestnutzhöhe $ 2 
wenn e >40cm (statisch unwirksam) Ziff.2 Abs. 3 u. 4, bei kreuz- 
Bild 13. weise bewehrten Rippen- 
decken $ 23 Ziff. 1, für die 
Berechnung der Momente $ 22 Ziff. 3 bzw. $ 25 Ziff. 2. 
3. Die Dicke der Druckplatte muß mindestens !/,, des 
lichten Rippenabstandes und darf nicht kleiner als 5 cm sein. 
?’), Für Steineisendecken gelten die „Bestimmungen für Aus- 
führung von Steineisendecken“ (Teil B). Steineisendecken sind mit 
Eisen bewehrte Steindecken, bei denen die Steine zur Spannungs- 
übertragung herangezogen werden und die etwa vorhandene statisch 
wirksame Betondruckschicht mindestens 3 cm und höchstens 5 cm 
dick ist. 
  
I 
auf 1 
messe 
Gesar 
I 
Anfor 
laster 
4 
Eisen 
I 
absta 
I 
Mome 
könne 
dürfe: 
werde 
gilt $ 
einer 
Quers 
halter 
rippe, 
Füllk. 
Baust 
F 
ander 
Rippe 
6 
Für « 
Rippe 
I 
15 cm 
2 
haber 
beson 
rheini 
große 
Schul 
gebäu 
also i 
lasten 
unser 
runge 
decke 
— 
XI. Bd 
Kalenc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.