250 A. $ 26, Zu Ziff. 3.
zu ermitteln. Hierbei ist P die gesamte Verkehrslast eines Feldes
mit den Seitenlängen /, und l,,
ae
TR Bar la
Rh
Au Ja 5
Ja: das Trägheitsmoment der Decke, bezogen auf die Feldbreite,
1" Pe ” „ unteren Säule,
dat: u j, oberem: ln),
Au: die Höhe der unteren Säule (Stockwerkhöhe),
Aatıiı; wi „ oberen
„ „ 2
Die vorstehenden Formeln gelten auch für Außensäulen, die
mit der Decke biegefest verbunden sind, wenn P durch (a7
ersetzt wird, wobei @ die gesamte ständige Last eines Feldes
mit den Seitenlängen /, und /, ist.
f) In den Randfeldern darf für den zur Auflagerlinie
parallel laufenden Feldstreifen Fr der Wert r. Mr und für den un-
mittelbar am Rand angrenzenden Gurtstreifen @, der gleiche Wert
M, wie für einen inneren Gurtstreifen G; der Querschnitts-
bemessung zugrunde gelegt werden, wobei Mr bzw. Mac die für
normale Innenfelder gültigen Biegemomente der Feld- bzw, Gurt-
streifen bedeuten.
Auch hier sind wie beim II. Verfahren zunächst die Bauwerk-
streifen parallel /,, sodann parallel I, zu betrachten, insbesondere
unter Berücksichtigung der Lagerungsart an den Endstützen,
Die Gl. (81) bis (84) sind sämtlich von der Bauart:
re I +)
Me J kı ko
wobei zur Bestimmung dieser Momente nach der X- oder Y-Richtung
jeweils 2= 1, oder !=[, zu setzen ist.
Für unser Beispiel sind die sich nach diesen Formeln
ergebenden Beiwerte kg und k, für die Momente Mr und Mc des
in der X-Richtung sich erstreckenden Riegels der Abb. 67c in den
Punkten ı bis 10 angegeben, wobei M, =g8: kg und M, =pl2: kp
gesetzt ist (S. 246). Dabei ist für Mg die Gl. (81) maßgebend,
ferner für M;=M,=M, Gl. (82), für M;=M; Gl. (83) und
für M‚=M, Gl. (84). Nach der Bemerkung unter der Gl. (81)
gelter
auf d
Dage;
weil
verbu
den I
derje:
gelte:
(Bild
ein I
diese
die I
der
für le
weil
Inne:
Feld
durc]
nach
übe
ränd
unse
die
ange
Stre:
und
gan:
1.7