Full text: A bis Arad (Band 1)

  
200 Adel 
von einer angeblichen «natürlichen Gliederung» der Geſellſchaft, den A. als einen «Stand 
des Beharrens» neben dem Bauernſtande, gegenüber den «Ständen der Bewegung» im Bürger- 
thum und Proletariat, idealifivend ausfchmücte und den Staatsgewalten zu beſonderer Pflege 
empfahl. Schon ein Jahrzehnt früher hatten ähnliche Ideen und Tendenzen ihre fchlagende 
Widerlegung zumeiſt dur einfahe Schilderung des thatſächlichen Verhaltens ſolcher bevor- 
vechteter Adelselemente gefunden in Schriften, wie: Bode, «Beitrag zur Gefchichte der Feudal- 
ſtände in Braunſchweig und ihres Verhältniſſes zu Fürſt und Volk» (Braunfhw. 1843), «Die 
ariſtokratiſchen Umtriebe u. |. w.» (Lpz. 1843), Liebe, «Der Grundadel und die neuen Ver- 
faſſungen » (Braunſchw. 1844), u. a. m, 
Während derartige Verſuche einer Wiederherſtellung der Bevorrechtungen des A. in alter 
Weiſe mit dem ganzen Zuge der modernen Cultur in einem ſo entſchiedenen Widerſpruche 
ſtehen, daß fie zwar zeitweilig oder hier und da einzelne praftifche Erfolge erzielen, \{<ließ- 
lih aber nur das unvermeidliche Reſultat haben können, das Junkerthum und damit zu: 
gleich den ganzen Stand (weil die öffentliche Meinung das Junkerthum nach deſſen eigenem 
Vorgang mit dem A. ſchlechthin identificirt) vollends aller Wurzeln im Volke zu berauben und 
als einen Anachronismus der unverträglichſten Art erſcheinen zu laſſen, ſo verdient dagegen 
eine andere Reihe von Beſtrebungen für eine Reform des Adelsinſtituts, wie ſie theils von 
Mitgliedern des A. ſelbſt, theils auh von Nichtadelichen mehrfach angeregt worden find, min- 
deſtens eine ernſthaftere Beachtung und Prüfung. Die aufrichtigen Anhänger dieſer Richtung 
geben den A., wie er heutzutage bei uns befteht, d. h. die zahlloſe Maſſe der bloßen «Herren 
von», die keine andere Grundlage einer bevorzugten ſocialen Stellung aufzuweiſen haben als 
ihren Stammbaum und ihr Wappen, völlig preis, fordern ausdriclich feine Aufhebung, feine 
Verſchmelzung mit dem Bürgerthum, verlangen aber an deſſen Stelle die Schaffung eines 
lebensfähigen, politiſh und ſocial gewichtigen und gemeinnitgigen, auf großem, gefeſtetem Grund- 
befig ruhenden, mit polit., nicht aber mit privatrechtlichen Vorzügen ausgeſtatteten, kurz, eines 
A. nah dem Muſter der engl. Nobility. Ideen ſolcher Art entwielte ſhon in den dreißiger 
Jahren Fürſt Püfler-Muskau in ſeinem «Semilaſſo», Etwas Aehnliches hatte wohl König 
Friedrih Wilhelm IV. von Preußen im Sinne, als er bald nach ſeiner Thronbeſteigung zur 
Bildung eines neuen Majoratsadels Anſtoß und Förderung gab. Die Sache hatte jedoch 
keinen merkbaren praktiſhen Erfolg. Die Bildung einer beſondern « Herrencurie » bei dem 
Vereinigten Landtage von 1847 war ein weiterer Schritt in dieſer Richtung. 1848 verfuchte 
man es in Preußen und Oeſterreich mit der Herſtellung einer ariſtokratiſhen Pairskammer, 
aber die öffentliche Meinung erklärte ſih damals ſo entſchieden dagegen , daß man davon ab- 
ſtand. Nah mancherlei Verſuchen und Kämpfen kam es in Preußen zur Einſetzung eines 
«Herrenhauſes» , in welchem jedoch die Berückſichtigung des kleinen, wenig begüterten, aber 
um ſo anſpruchsvollern A., der ſogenannten «kleinen Herren» (der rect eigentlichen Vertreter 
des Zunkerthums), gegenüber dem hohen, auf großen Grundbeſitz fundirten und darin wenig- 
ſtens einigermaßen dem engl. ähnlichen A., viel zu ſchr überwiegt. Es iſt niht unbemerkt 
geblieben, daß faſt bei allen unvolksthümlichen Schritten des preuß. Herrenhauſes dieſe «kleinen 
Herren» in erſter Linie thätig waren, während die Mitglieder des hohen und reihbegüterten 
A, wenigſtens zum Theil ſih davon fern hielten oder gar Oppoſition dagegen im Sinne eines 
gemäßigten Fortſchritts machten. 
Beſſer gelungen erſcheint die Zuſammenſetzung des öſterr. Herrenhauſes, Jn Oeſterreich 
gibt es einen durd) bedeutenden Reichthum und außerdem noh großentheils dur berühmte, 
mit der vaterländiſchen Geſchichte engverknüpfte Namen ausgezeihneten A., und dieſer hat 
in ſeinem parlamentariſchen Auftreten jedenfalls größere und weitere polit. Geſichtspunkte 
bewährt als die «kleinen Herren» im Herrenhauſe zu Berlin. Auch in andern deutſchen Kam- 
mern haben fich einzelne Elemente einer ihre polit. Auſgabe in etwas höherm Sinne auffaſſen- 
den Ariſtokratie, namentlih unter den ſogenannten Standesherren oder dem hohen A., gezeigt. 
Aber freilich haftet auch dieſen beſſern Elementen des A. in ihrer gegenwärtigen Stellung der 
Beſitz und die Uebung von Bevorrechtungen, die gegen das Zeitbewußtſein ſtreiten, als Hinderniſſe 
einer völlig unbefangenen und volksthümlichen Wirkſamkeit an. Von theoretiſchen Vorſchlägen 
zur Schaffung einer Erbpairie nach engl. Mufter find ans der neuern Zeit zu erwähnen: «Ueber 
den Beruf des A. im Staate und die Natur der Pairieverfaffung» (Stuttg. 1852) von Eiſenhart 
(der durch geſetzliche Geſchloſſenheit und Unveräußerlichkeit großer Majorate der fortſchreiten- 
den Bodenzerftüicdelung entgegenarbeiten will), «Ueber die Bildung der Erften Kammern und 
die Adelsreform in Deutſchland» von Bluntſchli (Münch: 1850), Gaupp, «Denkſchrift u. #, w.» 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.