Full text: A bis Arad (Band 1)

320 Aegypten (Geographie) 
Kleinen, nadten Schwanzftummel und den fchneflen Lauf zwar dem Haſen ähnelt, aber durch die 
häutigen, nadten, runden Ohren, die nadten Sohlen, die breiten, Hufähnfichen Nägel, die gro- 
ben, ſtraffen Haare und die Bezahnung eher in die Nähe der Meerſchweinchen, in die Familie 
der ſogenannten Halbhufer gehört. Es ſind harmloſe, ſcheue Thiere, die von Pflanzen, aber 
auch von Inſekten und kleinen Wirbelthieren leben, jung eingefangen ſih leiht zähmen laſſen, 
ſonſt aber auf den Antillen und dem Feſtlande Südamerikas mit und ohne Hunde ganz ſo ge= 
jagt werden wie unſere Haſen. Das Fleifch kommt jedoch bei weiten demjenigen des Hafen 
nicht gleich; es ift weiß und hat oft einen widerlichen, fcharfen Mofchusgerud. Man hat 
mehrere Arten unterſchieden, die aber alle in Lebensweiſe und Vaterland übereinſtimmen. 
Aegypteit (lat. Aegyptus, franz. Egypte, engl. Egypt, ital, Egitto) wird das untere Nil 
thal mit der zu beiden Seiten angrenzenden Wüſte von dem erſten Katarakt an bis zum Mittel- 
meer genannt. Der Name iſt zunächſt grieh. Urſprungs. Die einheimiſhe Benennung war 
Kème oder Kemi. So lautet die hieroglyphiſhe Gruppe und das kopt. Wort, welches im men- 
phittfchen Dialekt afpirirt Khemt gefprochen wurde, und fo noch mehr an Cham, den Sohn 
Noah's, erinnert, der durch ſeinen Namen als Stammvater des ägypt. Volks bezeichnet werden 
ſollte. Die urſprüngliche Bedeutung von Kemi iſt hieroglyphiſh und koptiſch « ſ<hwarz ». Es 
wurde demnach A. als das «Schwarze Land» bezeichnet, nicht wegen der dunkelfarbigen Ein- 
wohner oder wegen der benachbarten Neger, fondern wegen des jchwarzen aufgeſhwemmten 
Bodens im fruchtbaren Nilthale, im Gegenfage zur biendenden dürren Wüſte. Die Hebräer 
nannten A. Maſor oder mit der Diralform Mifrajin, und hiernach einen Sohn des Cham 
Miſrajim. Auch in den perf. Keilinfchriften bezeichnet Mudräya das Land A. Bei den Arabern 
heißt A. noh jezt Maſr und Maſr-el-Qahira (d. i. die ſiegreiche Maſr) ſeine Hauptſtadt. Der 
griech. Name Aigyptos findet ſich ſhon bei Homer, und zwar nicht nur für das Land, ſondern 
noch öfter für den Nilfluß, der erſt bei Heſiod Neilos heißt. Nah Brugſch wurde der weſtl. 
oder Kanopiſche Nilarm, der in älteſter Zeit der einzige war, in welchen fremde Schiffe ein- 
laufen durften, von den Griechen nah Ha-ka-ptah (d. i. das Haus der Verehrung des Ptah), 
dent heiligen Namen der Stadt Memphis (gräcifirt At-yu-rroc), benannt und dann der 
Flußname auf den des Landes übertragen. Die Türken haben den grieh. Namen zu Dipt 
verkürzt, und Qipti heißen no die Kopten, die ägypt. Chriften, welche am unzweifelhafteften 
die Nachkommen der alten Aegypter find. 
Geographie. Das Land A. (im engern Sinne, abgefehen von den Örenzen des heutigen 
Bieefönigthums) liegt zrotichen 24° 5’ und 31° 35’ nördl. Br. und reicht von 40° 30 bis 
52° 20° öftl. 2. (von Ferro). Im N. beſpült ſeine Küſte das Mittelmeer, im D. das Rothe 
Meer, an deſſen nördl. Ende es mittels des Iſthmus von Suez mit der Halbinſel des Peträtſchen 
Arabiens in Verbindung ſteht. Die Weſtgrenze zieht ſih in einem weiten Bogen durch die Libyſche 
Wiiſte hin, ſodaß ſich das Gebiet nach S. verſhmälert. Die Südgrenze läuft von dem faſt unter 
24° nördl. Br. ins Rothe Meer vorſpringenden Ras -el-Anf nahe dieſem Breitengrade hin 
und fcheidet das Land von Nubien. Das Land bildet ſomit eins der räumlichen Vermittelungs- 
glieder zwiſchen den alten Culturländern des ſüdl. Aſien und den neuen Culturländern Europas, 
reicht aber mit ſeiner eigenen alten Cultur der Zeit nah weit über die erſtern hinaus. 
A. iſt eine wüſte Felsplatte, in welche das ſhmale Nilthal wie eine Rinne eingeſchnitten 
iſt; neben dieſem liegt weſtlich eine Reihe anderer Einſenkungen. Eng eingeſchloſſen zwiſchen 
Granit- und Sandſteinfelſen, betritt der Nil (f. d.) bei Aſſuan Oberägypten, indem er den ſoge- 
nannten erſten Katarakt bildet. Hügelzüge, ſelten ſteil aufſteigend, bilden zu ſeinen Seiten den 
Nand der hohen Wüſte (Dſchebl), welche öſtlich die Arabiſche, weſtlich die Libyſche heißt, und 
zwiſchen ihnen zieht ſich der Fluß in Krümmungen hin, ſodaß er ſich bei Kenneh der Küſte des 
Rothen Meeres am meiſten nähert. Mit dem 30. Breitengrade treten die Hügelketten aus- 
einander, und es beginnt das breite Deltagebiet, das ſogenannte Unterägypten. Den Flächen- 
inhalt des Landes berechnet man zu 5500 — 6000 Q. -M. Davon find wol % 4 für immer 
MWüfte; denn der Landſtrich, welcher dureh den Nil befruchtet werden kann, und die Oaſenſtelle 
der Libyſchen Wüſte werden kaum mehr als /, 4 des Ganzen ausmachen. 
Jm N. von Kairo findet ſich ein compacter Sandſtein, welcher ein flahhügeliges Plateau 
bis Suez bildet. Den Nil aufwärts bis Siut reicht dann die tertiäre Formation des Num- 
mulitenkalks. Darauf folgt bis Esne Kreide, endlich bis Afffuan Sandſtein, und zwar dieſelbe 
Art, welche Nubien bildet. Dieſer Sandſtein iſt bei Aſſuan von mächtigen Maſſen von Gram! 
und ähnlichen plutoniſchen, bis 1000 F. ſich erhebenden Gefteinen durchbrochen, welche quer 
den Nil dur<ſetzen. Das Nilthal ſelbſt in Oberägypten iſt gut cultivirt, beſonders aber das 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.