Full text: A bis Arad (Band 1)

   
556 Alpen (Gebirge) 
Alpen 13 der größten und 107 fecundäre Gletſcher herab, vom Monte-Roſa 135, von denen 
15 primäre, 62 ſecundäre erſter und 58 zweiter Klaſſe. 
Nach ihrer geognoſtiſhen Zuſammenſeßung unterſcheidet man in den Alpen eine Mittel= 
zone und Nebenzonen. Die Mittelzone iſt, beſonders im mittlern Theile des Alpenſyſtems, 
durh Spaltenthäler zerriſſen und beſteht meiſt aus dunkeln Schiefern, Sand - und Kalk 
ſteinen, aus welchen ſi als Centralmaſſen mächtige Streifen von Gneis und Alpengranit 
mit ſteiler, oft verticaler Structur zu den größten Höhen erheben, bede>t und umgeben von 
ewigem Schnee und weitausgebreiteten Gletſchern. Dieſe Centralmaſſen ſind (nah Studer); 
die des Montblanc, der Aiguilles-Rouges, des Wallis, des Gotthard, des Finſteraarhorn, 
des Adulagebirgs, des Suretagebirgs, des Bernina, der Selvretta, des Oetthaler Ferners, 
Zwei Zonen neptuniſcher Geſteine (wol au die nördl. und ſüdl. Kalkalpen genannt), mit in- 
einandergreifender Plateau- und Kettengeſtaltung, begleiten auf beiden Seiten jene Mittelzone, 
ſich nahe an dieſelbe anſchließend, aber doch getrennt davon durch die bedeutendſten Längen- 
thäler des ganzen Syſtems. Die Geſteine in dieſen Nebenzonen ſind dunkel gefärbt und feſt 
verwachſen, alten Thonſchiefern, Grauwáä>ken und Uebergangsgeſteinen ähnlich. Die Thäler 
ſind meiſt Spaltenthäler, welche häufig die Schichtung ſhräg durhſhneiden. Die Gebirgs- 
kämme ſind felſig geza>t, und der nate, dur<furhte Fels oder ſtets ſich erneuernde Trüm- 
merhalden laſſen an vielen Abhängen nur eine kümmerliche Vegetation auffommen. Bei den 
Weſtalpen findet ſich eine ſolche Nebenzone nur auf der Weſtſeite; vom Lago-Maggiore dagegen 
nach D. hin entwi>eln ſih die Seitenzonen ſüdlich ebenſo wie nördlih von der Mittelzone. 
Dieſe Seitenzonen endlich werden wiederum von einer Zone von Trümmerbildungen , der fo- 
genaunten Molaſſe und Nagelflue begleitet, deren Maſſen aber noh weniger erhoben ſind als 
die Kalkſtein- und Sandſteinalpen. Die Trümmerbildungen erſcheinen namentlich auf der 
Weſtſeite der Weſtalpen, wo ſie bis an die Rhône reichen. Sie bilden die ganze ſogenannte 
flahe Schweiz, d. h. das Land zwiſchen dem Jura und den Schweizer Alpen, und die ganze 
oberbair. Hochebene, fowie fie auch von D. her aus den Ebenen Ungarns in die Thäler des 
Alpenſyſtems hineinragen. Dagegen fehlen ſie auf der Südſeite. Die Mitte der ſüdl. Kalk: 
zone iſt in Tirol auf charakteriſtiſhe Weiſe durch rothe und ſchwarze Porphyre durchbrochen, 
welche hier ein geognoſtiſh und mineraliſch ganz beſonders individualiſirtes Gebiet innerhalb 
des großen Alpenſyſtems gebildet haben. Während in den nördl. Kalkalpen auf weite Stre>en 
eine Gleichförmigkeit im Gebirgsbau und ein Parallelismus in allen Gebirgsgliedern herrfcht, 
zeigen die ſüdl, Kalkalpen geſchloſſene Plateaux und Centralerhebungen, zahlreich emporgedrun- 
gene Eruptivgeſteine, individualiſirte und ſelbſtändige kleine Gebiete und einen reihen und 
ſchnellen Wechſel der verſchiedenartigſten Ausbildung eines und deſſelben Formationsgliedes. 
Man theilt das ganze Alpenſyſtem der Ueberſichtlichkeit halber in verſchieden benannte 
Gruppen oder Regionen. Dies hat indeß ſeine Schwierigkeiten, weil dabei Namen von hiſtor. 
Geltung in möglichſte Uebereinſtimmung gebracht werden müſſen mit den orographiſch ſowol 
als geognoſtiſh gewiſſermaßen als Individuen hervortretenden Abtheilungen, deren Grenzen 
aber freilich ineinanderfließen. Es ergeben ſich dieſe Abtheilungen etwa folgendermaßen : 
I. Die Weſtalpen oder die Geſammtheit von Gebirgen, welche nördlich von Liguriſchen 
Meere bis zu den Thälern der Arve und Dora Baltea ausgebreitet liegen. Dieſelben bede>en 
etwa 1200 Q.-M., erfüllen das ſüdöſtl. Frankreich, Savoyen nebſt dem nordweſtl, Italien 
und gliedern fich wieder in folgende ſieben Ketten und Gruppen: 
1) Die Liguriſchen Alpen, welche ſih bei Savona an den Apennin anlehnen und 
gewiſſermaßen die Fortſezung des Liguriſchen Apennin bilden. Während jedoch für letztern 
der Sandſtein und die Serpentindurchbrüche charakteriſtiſch find, beginnt mit den Liguriſchen 
Alpen ein fich weit nah W. hin erſtre>endes Jura- und Kreidegebiet, das von einem Gneis- 
maſſiv durchbrochen iſt. Die Hauptkette ſtreicht vom 8174 F. hohen Monte -Gioje, in W. 
von Ormea, weſtlich bis zur Cima-Mercantour, erhebt ſih im Mondolé bis 7515 F. und wird 
am Colle di Tenda in ciner Höhe von 5526 F. von der Paßſtraße überſchritten, die von Coni 
nach der Grafſchaſt Nizza führt. 
2) Die Meeralpen, welche ſih weſtlih von den vorigen bis zum Tieflande der untern 
Nhône ausdehnen und aus Zurabildungen und Molaſſe zuſammengeſeßzt ſind. Im W. des 
Colle di Tenda liegt die 9540 F. hohe Cima dei Gelas; der niedrigſte Paß hat 7152 F. Höhe. 
Den ſüdl. Theil dieſer Negion bilden die mit ſüdl. Vegetation bede>ten, 2— 3000 F. hohen 
Montagnes Eiterel, welchen im ©. die aus Fryftallinifchen Gefteinmaffen beftehenden und eine 
geſonderte Gruppe bildenden Montagnes des Maures vorgelagert ſind. Beſonders nah W. hin 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.