Full text: A bis Arad (Band 1)

    
  
Alpen (Gebirge) 
raſche Fortſchritte gemaht. Der Erzreichthum dieſer Gebirge iſt im Verhältniß nirgends be- 
deutend, hat indeß in Kärnten, Steiermark, Salzburg, Oberöſterreich für die Bevölkerung 
doch große Wichtigkeit erlangt. An Mineralien ſind die Centralalpen überall reih. Berühmte 
Fundſtätten bieten unter anderm der Montblanc und Gotthard, die Muffaalp in Diffans, 
das Faſſanerthal u. f. w. 
Die Thierwelt der Alpen hat nichts Auszeichnendes umd ift auch, abgefehen von den ge- 
züchteten Ainder-, auch wol Pferdeheerden, nirgend reich, da ja nicht viele dem Menſchen unzu- 
gängliche Bezirke vorhanden ſind. Rothwild findet ſich nur in den Bairiſchen und Oeſterreichiſchen 
Alpen in größern Nudeln. Gemſen, obwol fie ſelten dem Reiſenden zu Geſicht kommen, find in 
Baiern, Oeſterreich und Steiermark noh häufig. Der Steinbo> dagegen iſt äußerſt ſelten gewor- 
den und kommt faſt nur noh in den Peniniſchen Alpen vor. Murmelthiere ſind heimiſch auf 
dem öden und ausgewaſchenen, pflanzenloſen Boden der kalkigen Hochflächen. Alpenhaſen finden 
ſi nur ſelten vor. Bären ſind allgemein verbreitet, lieben aber namentlich die wildern Ge- 
birgswüſten des Südens, beſonders die Ortlesalpen; dagegen zeigen fih Luchs und Wolf ſelten. 
In der Scneeregion wohnt die einſame, zirpende Schneelerche und ſ{hweifen Völker von Schnee- 
hühnern; in andern Gegenden trifft man wol auf Steinhühner. Der Lämmer- oder Bartgeier 
ſtößt auf Lämmer, Gemſen oder Rinder, auh auf Kinder, ſelbſt auh unter Umſtänden auf 
erwachſene Menſchen herab. An höhern Felsnadeln iſ die Alpenkrähe häufig. In den Alpen- 
gewäſſern ift vor allen die Forelle heimiſh, im Königs - und andern Seen der Saibling, eine 
Art Lachsforelle. Für den Karſt mag des ſeltſamen Proteus anguineus Erwähnung geſchehen, 
welcher einzig und allein in den unterirdiſchen Gewäſſern der Adelsberger Höhle lebt. 
Die Vegetation der Alpen iſt weſentlih abhängig von Wärme und Feuchtigkeit, alſo 
vom Klima. Auf der den warmen Südwinden zugekehrten Seite iſ ſie eine andere als auf 
der Nordſeite, und es finden ſich auf jener die Vegetationsgrenzen und die Schneelinie in höhern 
Lagen als auf dieſer. Auf der Südſeite reicht der Wein bis auf 1700, im Etſchthale bis auf 
2200 F. hinauf, der Wallnuß- und Kaſtanienbaum bis auf 2400, der Kirſchbaum auf 3000 F. 
Die zweite Region, die der Eiche und der nah oben hin freilich nur beſchränkt in Thälern 
noch vorkommenden Getreidearten reiht von 3—5000 F. Die dritte Zone, die der Buche 
oder des Waldes, endet mit 5000 oder 5500 F. Die Weißtanne verſchwindet zuerſt, dann 
der Ahorn und die Kothtanne, endlich die Lärche, die Arve oder Zirbelkiefer und zuletzt die 
Krummholzkiefer, welche aber nur den öſtl. Alpen angehört, wo ſie ſtellenweiſe ſogar bis 
7000 F. hinanſteigt. In der Region dex Voralpen, von 5500—7000 F. Höhe, findet ſich 
ein Zwergwald aus Nhododendron, Ellern, Weiden, Zwergbirken, Fichten, Lärchen, Zirbeln, 
Alpenwachholder u. ſt. w. Die fünfte Negion, die Alpen der Matten, reiht von 7000—8500 F. 
Höhe und ift carakteriſirt dur< die Alpenkiefer und Straucharten, durch die zum Theil in 
herrlichen Barben prangenden Alpenblumen und durch die Viehweiden, die eigentlichen «Alpen». 
Auch auf den nächſten 1000 F., auf den Hochjochgebirgen , finden wir nur Alpenkräuter und 
an geſhüßzten Stellen ſhon Schnee, da bei 9500 F., auf der Nordſeite bei 9000 F., in den 
Weſt- und Schweizer Alpen ſhon bei 8400 F., die Grenze des ewigen Schnees liegt, innerhalb 
deren den ſtarren Fels nur noh Flechten bekleiden, und wo nur noh wenige Pflanzen, wie das 
Edelweiß und die Raute, fortfommen. Wie von den klimatiſchen Berhältniſſen iſ die Alpen- 
vegetation aber auch abhängig von dem Boden, auf welchem fie wächſt. Während die Central- 
alpen und die des Uebergangsgebirgs eine ziemlich gleihmäßig und allgemein verbreitete Erd- 
dede tragen, find die hohen, tro>enen Kalkalpen durch ihre Nacktheit ausgezeichnet. Ueberall 
iſt hier dem Kalkfels dieſelbe Flora eigen, und ebenſo eigenthümlich iſ die der Dolomitmaſſe 
und die des Granits. Von der geſammten Vegetation der Alpen, wenigſtens der deutſchen, 
iſt nah Unger etwa ein Drittel der Arten eingewandert, und deren Weg läßt ſich einerſeits 
bis zu den Pyrenäen, andererſeits über die Karpaten bis zum Kaukaſus verfolgen. 
Die Bewohnerzahl in den Alpen mag fich auf etwa 7 Mill. belaufen, von denen etwa 
2 Mill. den Weſtalpen, 21/5 Mill. den Mittelalpen und 2Y, Mill. den Oſtalpen angehören. 
Nach K. Ritter's Schäßung ſind etwa 2 Mill. altgalliſcher (franz.), 1 Mill. ital. , 1 Mill. 
ſlaw. und 3 Mill. german. Abſtammung, alle verſchieden in Sprache, Sitten und Lebens- 
weiſe. Vielleicht 1%, MIN. find Hirten. In Savoyen, der Dauphiné und der Provence 
werden franz. Mundarten geſprohen. In den Thälern der ſüdl. Mittelalpen herrſcht das 
Ztalieniſche; doh bilden die Sylvier am Moute- Roſa eine deutſhe Sprachinſel. Die deut- 
ſchen Stämme in den Alpen find im W. der allemanniſchen, im O. der bojoariſchen Familie 
angehörig, und zwiſchen ihnen haben fich auf der großen Völkerſtraße über den Brenner und 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.